Bestand

Sammlung Friedrich-Franz Riemann RW 0207 (Bestand)

Festungsbauten in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und den Niederlanden, Wiederaufbau der Stadt Münster, Adels- und Personengeschichte

Bestandsgeschichte: Ehemals Sammlung Wantzen

Form und Inhalt: Mit Schreiben vom 24. Juli 1978 (Az.: 42.2-960/78) bot Dr. med. Harro C. Wantzen, Bad Lippspringe, dem damaligen Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf die im Nachlass seines verstorbenen Pflegevaters Friedrich-Franz Riemann, Landesbankoberinspektors a. D., * 24. Januar 1898 in Elberfeld (Wuppertal), + 12. November 1968 in Münster, enthaltene ”sehr umfangreiche Sammlung über deutsche Burgen und Schlösser“ an. Die Unterlagen wurden noch im selben Jahr als Bestand RW 0207 vom Hauptstaatsarchiv übernommen (s. Akzessions-Nr. IV 123/78), blieben jedoch lange Zeit inhaltlich unerschlossen. Die Verzeichnung erfolgte von Januar bis Juni 2010 durch Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak.

Die Sammlung, die Riemann seit seiner Pensionierung 1945 bis zu seinem Tod 1968 hobbymäßig zusammengetragen hat, umfasst Material über Festungsbauten im engeren und weiteren Sinne: Burgen, Schlösser, Herrensitze, Patrizierhäuser, Höfe, Kirchen, Klöster u.ä. Sie beschränkt sich nicht nur auf Nordrhein-Westfalen, sondern betrifft auch Hessen, Rheinland-Pfalz und die Niederlande, ferner Gebietsteile Niedersachsens, die einst zu ”Alt-Westfalen“ gehörten. Der Schwerpunkt liegt allerdings eindeutig auf der Heimat Riemanns: Westfalen-Lippe und Stadt Münster. Zu den einzelnen Baulichkeiten wurden Artikel aus verschiedenen Fachbüchern, Zeitschriften und Zeitungen der Jahre 1895-1968 (Schwerpunkt: 1950er und 1960er Jahre) gesammelt und unter regionaler Zuordnung alphabetisch in 158 Einzelmappen abgelegt. Neben historischen Informationen finden sich im Bestand mannigfache Abbildungen - Zeichnungen, Stiche, Fotos, Postkarten, oftmals Reproduktionen weitaus älterer Vorlagen (16. Jh. ff.) - und Kartenmaterial - Aufriss-, Umriss-, Lagepläne und -skizzen. Das Augenmerk des Sammlers richtete sich zudem auch auf jene Persönlichkeiten, zumeist Adelige, die als Besitzer, Besucher, Namensgeber o.ä. im Zusammenhang mit der jeweils behandelten Örtlichkeit standen. Dies macht diesen Bestand sicherlich ebenfalls für die adels- und personengeschichtliche Forschung recht interessant. Als lokalhistorisch wertvoll zu erachten sind die enthaltenen Bandserien ”Festungsbauten“ und ”Altstadtstraßen in Münster“ (s. RW 0207 Nr. 94-137), an denen sich der Vorkriegszustand, die Zerstörung und der Wiederaufbau der westfälischen Stadt Münster nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der 1960er Jahre gebäude- und straßenweise nachvollziehen lässt.

Reference number of holding
RW 0207 470.18.00
Extent
158 Einheiten
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.6. Sammlungen >> 5.6.4. Verschiedene Sammlungen

Date of creation of holding
ca. 1950-1970

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • ca. 1950-1970

Other Objects (12)