Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Auswirkungen der Privatisierung auf die Umgestaltung peripherer Räume in Ungarn

Mit der politischen Wende hat in Ungarn ebenso wie in den anderen Ländern des östlichen Europa eine neue Entwicklungsetappe mit beträchtlichen Auswirkungen für die peripheren Regionen eingesetzt. Die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft verstärkt einerseits die Unterschiede zwischen den Städten/Stadtregionen und der Peripherie sowie andererseits die Unterschiede zwischen den einzelnen peripheren Regionen. Dabei lässt sich in Ungarn beobachten, dass die heute besonders benachteiligten peripheren Regionen bereits vor 1989/90 Anzeichen einer kritischen Situation aufwiesen. Eine besondere Rolle für die Entwicklung der peripheren Regionen spielt die Landwirtschaft. Hierbei kann die Privatisierung der Landwirtschaft, d.h. vor allem die Schaffung von Familienbetrieben einen Teil der Dörfer bzw. Kleinstsiedlungen der peripheren Regionen stabilisieren. Unterschiede dieser Entwicklung bestehen zwischen den einzelnen Landesteilen Ungarns, beispielsweise zwischen den peripheren Regionen des weiteren Umlands von Budapest im Vergleich zu den peripheren Regionen der Großen Ungarischen Tiefebene Alföld. Zunehmende Bedeutung gewinnt das von Region zu Region differenziert bestehende Humankapital.

Die Auswirkungen der Privatisierung auf die Umgestaltung peripherer Räume in Ungarn

Urheber*in: Berényi, István

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The effects of privatisation on the transformation of peripheral regions in Hungary
ISSN
0943-7142
Umfang
Seite(n): 107-117
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Europa Regional, 10.2002(3)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
ländlicher Raum
Transformation
Peripherie
landwirtschaftliche Entwicklung
Familienbetrieb
Landwirtschaft
Ungarn
regionaler Unterschied
Privatisierung
postsozialistisches Land
Ungleichheit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Berényi, István
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48732-2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Berényi, István

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)