Bestand
Eversmann (Bestand)
Form und Inhalt: Friedrich August Alexander Eversmann (1759-1837), um 1820/30Friedrich August Alexander Eversmann wurde als Beamtensohn am 03.10.1759 in Brachwitz bei Halle geboren. Sein Förderer, der preußische Bergbauminister v. Heinitz sorgte für seine Ausbildung auf der Freiberger Bergakademie. 1782 avancierte Eversmann zum zweiten „Königlichen Fabricken-Kommissarius“ in der Grafschaft Mark, wobei er für die Städte südlich der Ruhr zuständig war. Sein erster Auftrag bestand allerdings in einer Reise nach England (1783) – zur Besichtigung der dortigen Bergwerke und Fabriken. Eversmann blieb – nach kurzem Aufenthalt in Holland – ein Jahr in Großbritannien, das damals als fortschrittlichstes Land in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht galt. Im Jahr nach seiner Rückkehr aus England (1785) wurde er zum Königlichen Bergassessor ernannt mit Wohnsitz in Hagen. Doch zuerst sollte er in der Kurmark, der Neumark und in Schlesien preußische Bergwerke und Fabriken besuchen, um dort seine Kenntnisse und Erfahrungen aus England weiterzugeben. 1785 begleitete er den Engländer Samuel Homfray, den er auf seiner Großbritannienreise kennen gelernt hatte. Mit dessen Vermittlung konnte die erste funktionierende Dampfmaschine in Preußen – im schlesischen Tarnowitz – erfolgreich aufgestellt und 1788 in Betrieb genommen werden.1787 ließ sich Eversmann in der Bauernschaft Wehringhausen bei Hagen nieder. Er widmete sich seitdem intensiv der technisch-wirtschaftlichen Entwicklung seiner Region, suchte vorbildhafte Produktionsweisen kennen zu lernen und vermittelte dieses Wissen weiter. Wichtige Stationen respektive Tätigkeiten seiner Arbeit waren:1788 Führung des preußischen Königs Friedrich Wilhelms II. durch die Fabrikbetriebe der Umgegend1789 Einsetzung für die Einrichtung einer Industrie- bzw. „Handlungsschule“ in Hagen ein, die 1799 tatsächlich errichtet wurde1799 Inbetriebnahme der ersten Dampfmaschine in den preußischen Westgebieten - auf der staatlichen Saline Königsborn bei UnnaUm 1800 Verfassung zahlreicher Artikel im Westfälischen Anzeiger zur Förderung des wirtschaftlichen Lebens in der Region1801 Einrichtung einer Fabrikeninspektion als Unterbehörde in Iserlohn1804 Schrift über die Eisen- und Stahlerzeugung in seinem ZuständigkeitsbereichAls die Grafschaft Mark 1806 unter französische Herrschaft kam und das Großherzogtum Berg errichtet wurde, verlor Eversmann seine Anstellung.Im Jahr 1810 emigrierte er nach Russland, wo er zunächst Berg- und Hüttenwerke am Ural leitete und ab 1815 als kaiserlich russischer Oberbergmeister eine Waffenfabrik in Slatoust aufbaute, für die gezielt Solinger Klingenschmiede angeworben hatte. Im Jahr 1818 ging er in Pension und kehrte 1819 nach Preußen zurück.In erster Ehe heiratete er 1787 Marianne Löbbecke (1765–1809), die Tochter des Iserlohner Kaufmanns Johann Hermann Löbbecke. 1810 heiratete er in Moskau Helena Hedwig Preyler.Der Bestand wurde von Kreisarchivamtfrau Gabriele Aschöwer 2015 verzeichnet.
- Reference number of holding
-
NL E
- Context
-
Kreisarchiv des Märkischen Kreises (Archivtektonik)
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Märkischer Kreis. Kreisarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand