Urkunden
1169
Regest: Der Apotheker Wilhelm Heinrich Mosellage, Johann Hermann Schmitz und Johann Hermann Zumfelde als Ehemann der Gertrud Holtrup, sowie Anna Maria Holtrup, Witwe des Bernardt Ließe, und die Jungfer Anna Elisabeth Schmitz als Erben der verstorbenen Eheleute Johann Schmitz und Elisabeth Hüllinghoff verkaufen dem Magistrat zu Warendorf den abgebrannten Hüllinghoffschen Hausplatz auf der Freckenhorster Straße, der neben dem jüngst von der Stadt neu erbauten Haus zur Rechten liegt und der mit 95 Reichstaler geschätzt wurde. Der Platz ist belastet mit jährlich 3 Schilling an die Alte Pastorat und mit 7 1/2 Pfennig Wortgeld. Der Kaufpreis beträgt 100 Reichstaler und 6 Reichstaler Weinkauf. Das Geld wird wie folgt aufgeteilt: J.H. Zumfelde 35 Reichstaler 9 Schilling 4 Pfennig, Witwe Ließe, Apotheker Mosellage für sich und für seine Schwiegermutter Witwe Schweertmann je 17 Reichstaler 18 Schilling 8 Pfennig und Jungfer Schmitz 8 Reichstaler 23 Schilling 4 Pfennig. Geschehen im Haus des Notars auf der Kesselstraße in Anwesenheit des Johann Hermann Schmitz, Apothekers Mosellage, Johann Hermann Zumfelde und der Witwe Ließe sowie Albert Heinrich Güldenarmb und Heinrich Greßhoff. Zeugen: Christian Uhlenbroich und Gerdt Heymann. Notariatsinstrument des E.H. Goßmann.
- Archivaliensignatur
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 1169
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung - Foliogen. Unterschrift und Signetstempel des Notars. Alt: Abt. 2 D VI 9, jetzt: 285.
- Kontext
-
Stadt Warendorf Urkunden
- Bestand
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden
- Laufzeit
-
1726 Oktober 25
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:24 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1726 Oktober 25