Urkunden
1344, 12. Indiktion, im 2. Jahr des Pontifikats Klemens' VI., "feria tertia proxima post diem beati Bonifacii et sociorum eius", vor Schultheiß ("Conzo Unruwe") und Schöffen ("Bertholdus Nun", "Hat", Hennekin, Verwandter des nachgenannten Edelknechts, "Gyso Hartunch", "Henricus Smeltze", "Wenzo Stumme" und dessen Bruder Peter Weyer, "Petrus Snelle", "Nycolaus Cyse" (?), "Dylo Sterre" und "Hennekinus Naln") des Dorfes Appenheim ("Appinheim"): Besteht der Edelknecht "Heinricus Holzappel" zu Erbe von St. Stephan, vertreten durch den Stiftskapitular Eberhard "Strump", 10 lb Heller Ewiggült, die der Edelknecht dem Stift für 150 lb Heller verkauft hat, bestimmt zur täglichen Verteilung an die im Chor Anwesenden. Er verlegt zu Unterpfand: 1) Im Feld nach Nieder-Hilbersheim ("versus Hilbersheim villam inferiorem"): 7 Joch Acker "hyndern Elden", 5 Joch Acker zum "Morsel". 2) Im andern Feld "prope Holtzwecg" 13 Joch Acker. 3) Eine Wiese am Weg gen. "Scholweg". Zeugen: Die Priester "Georgius", Pleban zu Appenheim ("Appinheim"), und Peter, Kaplan daselbst; "Heynzo Lycz" von Algesheim ("Algensheim"), "Nybelongus von Aspensheim", "Vinker", Bruder des Herrn "Ebirhardus Strump" und wohnhaft zu St. Stephan. S.: Der Edelknecht.
- Archivaliensignatur
-
U / 1344 Juni 8 / II
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung. Perg., unten beschnitten, so daß Signet und Unterschrift des Notars und das S. fehlen.
- Kontext
-
Urkundenbestand >> Urkunden (mit Fotos)
- Bestand
-
Urkundenbestand
- Provenienz
-
St. Stephan Mainz
- Laufzeit
-
08.06.1344
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 09:30 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- St. Stephan Mainz
Entstanden
- 08.06.1344