Zeichnung

Sitzender Apostel, der ein Buch hält, und Armstudie

Beide Studien beziehen sich auf ein 1644 datiertes Gemälde des Künstlers im Museum von Reims. Es zeigt die Himmelfahrt Mariens und entstand im Auftrag der Königin Anna von Österreich. Einer der damaligen Mitarbeiter Vouets, sein späterer Schwiegersohn Michel Dorigny, hat das Gemälde auch gestochen. Die Hauptstudie wurde für die bedeutsame Repoussoirfigur eines Apostels im Vordergrund des Bildes verwendet. Dagegen bereitet das in perspektivischer Verkürzung gegebene Detail einen Apostel vor, der im selben Zusammenhang – weiter hinten – das Leichentuch Mariens hält. Deutlicher als die ausgeführte Darstellung zeigt die zum Himmel aufblickende Figur der Studie ihre Ergriffenheit. Unterstützt durch die aufgelockerte Kreidetechnik und die Lichtwirkung der Weißhöhung, wirkt die Studie vergeistigter als die im Ausdruck kühle Endfassung. 1644, als das Gemälde vollendet wurde, galt Vouet in Paris bereits allgemein »als anerkannte künstlerische Instanz« (vgl. Kat. Französische Zeichnungen 1986, S. 21). Mit der Rückkehr von seinem etwa 14jährigen Italienaufenthalt (Rom) war der Künstler gegen Ende 1627 »Premier Peintre du Roi« geworden und hatte Wohnrecht im Louvre erhalten. Der von ihm in Gemälden, Altarbildern und Dekorationsarbeiten entwickelte monumentale Stil kam den Vorstellungen der Gesellschaftsschichten, für die er arbeitete, besonders entgegen und hatte für die französische Kunst der ersten Jahrhunderthälfte prägende Wirkung. Seine große Werkstatt war Ausbildungsstätte für viele der bedeutendsten Künstler des 17. Jahrhunderts wie Charles Le Brun, Eustache Le Sueur und Pierre Mignard. Text: Sigrid Achenbach in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 313, Kat. VI.10 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Vouet, Simon / Fotograf*in: Dietmar Katz / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
KdZ 1819
Maße
Blattmaß: 43,0 x 26,7 cm
Material/Technik
Schwarze Kreide, weiß gehöht auf braungrauem Papier

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1644

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • um 1644

Ähnliche Objekte (12)