Religion als Ressource unter Bedingungen der Migration

Abstract: ZusammenfassungDer Beitrag greift die kontroverse Diskussion um Religion als Ressource für die Integration von Zugewanderten auf. An empirischen Fallbeispielen wird gezeigt, wie Religion konkret zur Bearbeitung von (Identitäts-)krisen und der Bewältigung von Lebensanforderungen in Migrationskontexten genutzt werden kann. Anhand einer intersektionalen Analyse von Biografien migrierter Musliminnen mit der Methode der objektiven Hermeneutik werden zwei kontrastierende Typen dargestellt. Im Fall einer Gastarbeitertochter mit niedriger Ressourcenausstattung wird rekonstruiert, wie biografische Entwicklungen und Integration durch religiöse Bildung und Positionierung befördert werden. Dagegen wird im Fall einer individualisierten Kosmopolitin mit hoher Ressourcenausstattung Religion für die Persönlichkeitsentwicklung mobilisiert. Die Analyse deutet darauf hin, dass religionsbasierte Lösungen biografischer Krisen nicht determinieren, ob der Verlauf in eine gesellschaftliche Integ.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/2159

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Religion als Ressource unter Bedingungen der Migration ; volume:58 ; day:21 ; month:12 ; year:2017
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften ; 58 (21.12.2017)

Urheber

DOI
10.17879/jcsw-2017-2072
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-jcsw-2017-20728
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)