Archivale

Garnision-Friedhof, Hinter der Hasenheide

Darin: Grabdenkmal (Foto) sowie Auszug aus: Walther Schoenichen "Geweihte Stätten der Weltstadt", 1928 betr. Eduard von Hartmann.

Enthält: Fragebogen.- Gräberkartei und z.T. Kurzbiographien (Vizeadmiral Wilhelm Berger, † 01.10.1898; Generalleutnant Ernst von Bernuth, † 22.09.1912; General der Infanterie á la suite des Ingenieurcorps Hans Alexis von Biehler, † 30.12.1886; General der Infanterie und Generaladjutant des Kaisers Hans Paulus Herwarth von Bittenfeld, † 20.05.1881; General der Artillerie Adolf von Deines, † 30.05.1914; Polizei-Oberwachtmeister Bruno Fischer, † 11.11.1924 beim Einschreiten gegen eine KPD-Demonstration hinterrücks erschossen; Kapitänsleutnant E. O. Freyer und 28 Offiziere und Mannschaften, Gemeinsames Grab der am 17.10.1913 in Johannisthal bei Berlin mit dem Marineluftschiff L 2 verunglückten Besatzung; Füsilier Hermann Fricke, † 21.02.1904 Gedenkstein an der Lichtenstein-Brücke; General der Infanterie und Präsident des Reichsmilitärgerichtes Julius Freiherr von Gemmingen, † 23.10.1903; Divisionsgeneral und Generaladjutant des Sultans Karl Ludwig Viktor von Grumbckow-Pascha, † 30.06.1901; General sowie Veteran und Mitkämpfer des Yorkschen Corps Carl Ludwig Stern von Gwiazdowski, † 26.05.1874; Armeemusikinspizient Prof. Oskar Hackenberger, † 08.11.1929; Generalfeldmarschall Wilhelm von Hanke, † 08.02.1912; Philosoph Eduard von Hartmann, † 1906; Vize-Admiral Ludwig von Henk, † 17.10.1894; Fürstlicher Reußischer Staatsminister a.D. Karl Franz Ernst von Hinüber (* 22.08.1854, † 30.08.1929); Hitlerjunge Hans Hoffmann (* 13.12.1913, † 17.08.1931) ermordet; Kaiserlicher Botschafter Dr. Theodor von Holleben (* 16.09.1838, † 31.01.1913); Oberst und Kommandeur der Pionierschule 1 in Berlin-Karlshorst Ernst Jesse, † 26.03.1937; Afrikaforscher Hauptmann Kling, † 15.09.1892; Begründer des Blauen Kreuzes Oberstleutnant Curt von Knobelsdorff, † 24.01.1904; Admiral Eduard von Knorr, † 17.02.1920; Obergeneralarzt Georg Ehrenfried Körting, † 11.12.1919; Oberst a.D. Hans von Kramsta, † 05.02.1912; General der Infanterie sowie Vater der Schriftstellerin Lilli Braun Hans von Kretschmann, † 30.07.1899; Generaloberarzt a.D. Dr. Gustav Lange, † 08.09.1911; Leibarzt Kaiser Wilhelm I Gustav Adolph von Lauer, † 08.04.1889; Leibarzt Kaiser Wilhelm I. und Generalstabsarzt Rudolf von Leuthold, † 03.12.1905; Polizeipräsident Bernd Freiherr von Lüdinghausen, genannt Wolff, † 31.03.1930; Generalleutnant Otto Baron von Lüdinghausen-Wolff, † 07.03.1910; Hitlerjunge Horst Marchwinski, † 23.01.1935; Schriftsteller und Kustos der Schlossbibliothek Potsdam Balduin Möllhausen (* 27.01.1825, † 28.05.1905); Generalleutnant und Kommandeur der Garde-Kavallerie-Division Raimund von Pelet-Narbonne, † 19.06.1914; Staatsarchivar und Historiker Hermann von Petersdorf (* 16.01.1864, † 23.07.1929); Oberstleutnant Prof. Dr. h.c. Paul Pochhammer (* 21.02.1841, † 02.03.1916); Militärschriftsteller Bernhard von Poten, † 22.11.1909; General der Infanterie sowie Festungsbaumeister und Militärschriftsteller Moritz von Prittwitz und Gaffron, † 22.10.1885; Obergeneralarzt Max Rudeloff, † 06.01.1916; königlicher Obermusikmeister sowie "Schwarzer Kapellmeister" Gustav Sabac-el-Cher, † 1934; Generalleutnant Conrad von Schubert, † 20.01.1924; General der Artillerie Hermann von Schubert, † 20.07.1926; Generaloberst Richard von Schubert, † 13.05.1933; Generalleutnant Hermann Schulz, † 30.04.1913; Geheimer Kriegsrat und Senatspräsident am Reichskriegsgericht Paul Semler, † 09.03.1937; vielseitiger Erfinder Adolf Siemens, † 29.09.1887, Vetter von Werner von Siemens; General Friedrich Karl Stavenhagen, † 30.03.1869; General der Infanterie und Generaladjutant des Kaisers Gustav von Stiehle, † 15.11.1899; Obergeneralarzt Fritz Timann, † 21.12.1931; Hauptmann der Kaiserlichen Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika Hellmuth von Trotha, † 20.01.1928; Generalarzt und Leibarzt des Kaisers Franz Valentini, † 16.08.1895; Obermusikmeister Carl Voigt, † 18.02.1914; Polizei-Hauptwachtmeister Paul Zänkert, † 30.05.1931 Stahlhelmtag erschossen).

Archivaliensignatur
A Pr.Br.Rep. 107-01 Nr. 94
Alt-/Vorsignatur
Registratursignatur: A Pr.Br.Rep. 107-01 Nr. XIV Neukölln 87

Kontext
A Pr.Br.Rep. 107-01 Der Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin - Gräberkartei - >> 04. Bereich III: Berlin-Ost >> 04.02. Neukölln
Bestand
A Pr.Br.Rep. 107-01 Der Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin - Gräberkartei -

Indexbegriff Sache
Garnison-Friedhof
Indexbegriff Person
Berger, Wilhelm
Bernuth, Ernst von
Biehler, Hans Alexis von
Bittenfeld, Hans Paulus Herwarth von
Deines, Adolf von
Fischer, Bruno
Freyer, E. O. (Kapitänsleutnant)
Fricke, Hermann
Gaffron, Moritz von Prittwitz und
Gemmingen, Julius Freiherr von
Grumbckow-Pascha, Karl Ludwig Viktor von
Gwiazdowski, Carl Ludwig Stern von
Hackenberger, Oskar Prof. (Armeemusikinspizient)
Hanke, Wilhelm von
Hartmann, Eduard von
Henk, Ludwig von
Hinüber, Karl Franz Ernst von
Hoffmann, Hans Mitglied der Hitler-Jugend)
Holleben, Theodor von Dr.
Jesse, Ernst
Kling, (Hauptmann)
Knobelsdorff, Curt von (Oberstleutnant)
Knorr, Eduard von (Admiral)
Körting, Georg Ehrenfried
Kramsta, Hans von
Kretschmann, Hans von
Lange, Gustav Dr.
Lauer, Gustav Adolph von
Leuthold, Rudolf von
Lüdinghausen, Bernd Freiherr von (genannt Wolff)
Lüdinghausen-Wolff, Otto Baron von
Marchwinski, Horst (Mitglied der Hitler-Jugend)
Möllhausen, Balduin (Schriftsteller, Kustos der Schlossbibliothek Potsdam)
Pelet-Narbonne, Raimund von
Petersdorf, Hermann von (Staatsarchivar, Historiker)
Pochhammer, Paul Prof. Dr. h.c.
Poten, Bernhard von
Rudeloff, Max
Sabac-el-Cher, Gustav
Schubert, Conrad von
Schubert, Hermann von
Schubert, Richard von
Schulz, Hermann
Semler, Paul
Siemens, Adolf
Stavenhagen, Friedrich Karl
Stiehle, Gustav von
Timann, Fritz
Trotha, Hellmuth von (Hauptmann der Kaiserlichen Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika)
Valentini, Franz
Voigt, Carl
Zänkert, Paul
Indexbegriff Ort
Hinter der Hasenheide

Laufzeit
1942

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 12:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1942

Ähnliche Objekte (12)