Sachakte
Streit um einen Hof zu Lechenich mit verschiedenen Ländereien um Lechenich, der mit einer Jahrpacht von 18 Maltern Weizen an die Appellaten verpfändet und aufgetragen worden sein soll. Die Appellaten klagten vor der 1. Instanz auf Bezahlung der seit 12 Jahren rückständigen Erbpacht oder auf Abtretung des verschriebenen Hofs. Die beiden ersten Instanzen gaben den Appellaten Recht. Das RKG bestätigt am 9. Dez. 1640 mit geringen Einschränkungen das Urteil der 2. Instanz.
Enthaeltvermerke: Kläger: Johann Hambloch, Bürger von Zülpich (Kr. Euskirchen), seit 1640 seine Witwe Katharina Salm, (Bekl.) Beklagter: Dechant und Kapitel der Kollegiatkirche St. Aposteln in Köln, (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Beatus Moses 1616 - Dr. Dionysius Laurentius Krebs 1628 - Lic. Guilielmus Fabricius 1633 Prokuratoren (Bekl.): Dr. Christian Schröder [1614] 1617 - Dr. Jodocus Faber 1640 Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Stadt- und Hauptgericht (Schultheiß und Schöffen) zu Lechenich 1599 - 2. Offizialat zu Köln 1600 - 1616 - 3. RKG 1616 - 1641 (1442 - 1641) Beweismittel: Obligation des Christian Tzeppe (Zepp) von Lechenich und seiner Kinder Johann und Styngen, auch namens der minderjährigen Kinder Oelrich, Christian und Guedtgen, von 1442 für Johann von dem Bungarde und seine Tochter Mauritiana aus der Ehe mit der verstorbenen Alheid (Q 36). Erbkaufvertrag der Eheleute Johann Pieck und Engen von 1461 mit Dechant und Kapitel von St. Aposteln (Q 37). Bestätigung der Obligation von 1442 durch Christian (Koerstgen), Oelrich und Guedtgen, Kinder des Christian Tzeppe, von 1449 (Q 38). Erbkaufvertrag des Johann Zepp, Sohn des Christian Tzeppe, mit Johann Pieck von Sleberg (Niederlande) von 1459 (Q 39). Auszug aus dem Heberegister von St. Aposteln, 1457 beginnend (Q 40). RKG- „Citatio ad reassumendum“ vom 7. Feb. 1628 (Q 41). Verzeichnis der Hypothekengüter von St. Aposteln; Verzeichnis von Hamblochs Erbgütern (in Q 46). RKG- Urteil vom 9. Dez. 1640 (147). Beschreibung: 2 Bde., 6 cm; Bd. I: 3,5 cm, 153 Bl., lose; Q 1 - 3, 5, 7 - 8, 10 - 16, 19 - 20, 22, 24 - 30, 32 - 33, 35 - 43, 45 - 50, 3 Beilagen; Bd. II: 2,5 cm, 162 Bl., gebunden (Priora). Die Akte ist unvollständig, da das Protokoll und mehrere Quadrangeln fehlen. Bd. I = Nachtrag 68, der zu Bd. II = H 2041/6588 gelegt worden ist.
- Kontext
-
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
- Bestand
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H
- Laufzeit
-
1616 - 1641 (1442 - 1641)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.22400, 05:33 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1616 - 1641 (1442 - 1641)
Ähnliche Objekte (12)