Gemälde

Portraitstudie Wilhelm von Wedell-Piesdorf, Minister des königlichen Hauses

Motiv Inhalt: Wilhelm von Wedell-Piesdorf (teilweise auch Wedel; * 20. Mai 1837 in Frankfurt (Oder); † 11. Juli 1915 in Berlin) war ein deutscher Politiker. Wilhelm von Wedell-Piesdorf studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin, bevor er 1858 in den Staatsverwaltungsdienst trat und Landrat in Wolmirstedt, dann in Eisleben war. Aus dem Staatsdienst schied er 1876 aus, um die Verwaltung seines Ritterguts Piesdorf zu übernehmen. Als Großgrundbesitzer war er Mitglied im Bund der Landwirte. Im Jahr 1881 nahm Wilhelm von Wedell-Piesdorf die Berufung zum Regierungspräsidenten von Magdeburg an und war seit 1879 konservatives Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Seit 1884 war er Abgeordneter im Deutschen Reichstag für die freikonservative Partei und wurde im gleichen Jahr dessen Präsident, bis er 1888 von Kaiser Wilhelm II. zum Minister des königlichen Hauses ernannt wurde. Seit 1885 war er Mitglied des preußischen Herrenhauses, dessen Präsident er seit 1912 war. Er war Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg. Zwischen etwa 1910 und 1937 war in Berlin-Friedrichsfelde der Wedellplatz nach ihm benannt.

Portraitstudie Wilhelm von Wedell-Piesdorf, Minister des königlichen Hauses | Fotograf*in: Kai-Annett Becker

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Berlinische Galerie
Inventarnummer
BG-M 6521/92
Maße
Bildmaß: 46 x 36 cm
Rahmenmaß: 49,5 x 38,5 x 3 cm
Material/Technik
Öl auf Karton
Inschrift/Beschriftung
unbezeichnet
Würdigung
Erworben aus Mitteln der DKLB vom Senator für Kulturelle Angelegenheiten Berlin

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1900/1905

Rechteinformation
Urheberrechte am Werk erloschen
Letzte Aktualisierung
26.09.2024, 12:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Berlinische Galerie - Museum für Moderne Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1900/1905

Ähnliche Objekte (12)