Bestand
Mielke, Friedrich (Bestand)
Findmittel: Datenbank
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: geb. 1921
Lebenslauf
Mutter: Marie Mielke, geb. Kiecksee (26.6.1901 - 22.6.1969), aus Zapel (Mecklenburg)
Vater: Friedrich Mielke (26.7.1887 - 2.11.1960), Baumeister aus Lübtheen (Mecklenburg)
20.9.1921 Geburt in Neuneck, Kreis Freudenstadt (Württemberg)
August 1922 Forbach (Baden)
Mai 1924 Tharandt (Sachsen)
Oktober 1925 Lübtheen (Mecklenburg)
Ostern 1928 Einschulung in Berlin-Charlottenburg
1929/1930 St. Blasien (Baden)
Ostern 1932 Humanistisches Kaiserin-Augusta-Gymnasium, Berlin-Charlottenburg
1933 - 1934 Große Stadtschule (Gymnasium), Rostock
6.3.1940 Abitur am Kaiserin-Augusta-Gymnasium, Berlin-Charlottenburg
1.4.1940 - 21.10.1940 Reichsarbeitsdienst (Werbelinsee, Emsland, Belgien, Nordfrankreich)
2.12.1940 Militärdienst (Panzerpionier-Btl. 59, Frankreich, Jugoslawien, Sowjetunion)
23.3.1942 Verwundung, Amputation des rechten Beines
Mai 1942 Studium der Architektur an den Technischen Hochschulen Berlin-Charlottenburg und Linz
28.4.1945 Diplom-Ingenieur
24.12.1945 Heirat
Januar 1946 Architekt im Bauhaus, Dessau
7.5.1946 Geburt des ersten Kindes
1946 - 1947 Selbständiger Architekt in Lübtheen (Mecklenburg)
1.10.1946 Fachlehrer für die Fächer Bau/Holz an der Berufsschule in Lübtheen (Mecklenburg)
22.10.1947 Geburt des zweiten Kindes
November 1947 Zusatzstudium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität, Berlin
11.11.1948 Diplom-Gewerbelehrer
seit 1949 Dozent der Volkshochschule (Fachklassen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung)
1949 nebenberuflicher Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege in Schwerin
6.10.1950 Geburt des dritten Kindes
1.6.1951 Architekt im Landesamt für Denkmalpflege, Schwerin (Mecklenburg)
1.6.1952 Architekt im Landesamt für Denkmalpflege, Potsdam
15.9.1952 wegen Auflösung des Potsdamer Denkmalamtes: ehrenamtlicher Mitarbeiter des Instituts für Denkmalpflege, Berlin-Ost, Lehrausbildung im Entwurfsbüro für Hochbau, Potsdam
22.2.1953 Geburt des vierten Kindes
21.3.1953 Mitglied im Bund Deutscher Architekten
1953 - 1958 Berater des Stadtbauamtes Potsdam bei allen denkmalpflegerischen Bauvorhaben im historischen Altstadtgebiet, Vorsitzender des Fachausschusses Denkmalpflege im Bezirk Potsdam, Vortragstätigkeit über denkmalpflegerische und baugeschichtliche Themen
16.6.1955 Redeverbot durch den Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands wegen mangelnder politischer Orientierung
1.10.1955 Architekt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Denkmalpflege, Berlin, zuständig für die Bezirke Potsdam und Frankfurt/Oder
1955 - 1958 Leitung von 32 denkmalpflegerischen Bauvorhaben in der Stadt Potsdam
17.2.1956 Denkmalpfleger für die Stadt Potsdam
1.5.1956 Stellvertretender Dienststellenleiter im Institut für Denkmalpflege
1. (- 4.)8.1956 Teilnahme am Kongress der Kunsthistoriker in Essen
September 1956 Studienreise nach Holland, um eine Publikation über das Holländische Viertel in Potsdam vorzubereiten
17.4.1957 mündliche Prüfung zum Dr.-Ing. an der Technischen Hochschule Dresden (Referenten: Prof. Dr. phil. F. Hempel,Prof. Dipl.-Arch. L. Wiel)
5.10.1957 als Protest gegen den vom BDA unterstützten Plan, das Potsdamer Stadtschloss abzureißen: Austritt aus dem Bund Deutscher Architekten
Januar 1958 Dozent am Institut für Geschichte der Pädagogischen Hochschule Potsdam
18.5.1958 Flucht mit der Familie (vier Kinder) nach West-Berlin
19.5.1958 Mitarbeiter von Prof. Dr.-Ing. E. Heinrich, Technische Universität Berlin, Redaktion des Werkes "Berlin und seine Bauten"
1.12.1958 Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. phil. F. Baumgart, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin
3.4.1959 Geburt des fünften Kindes
25.6.1959 (- 31.12.1969) Mitglied des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin
13.11.1959 Venia legendi für das Fach Denkmalpflege an der TU Berlin
21.7.1960 Mitglied der Koldewey-Gesellschaft
26.8.1960 Autounfall. Behandlung in den Krankenhäusern Herford und Berlin (Oskar-Helene-Heim) bis November 1961
14.5.1962 Beamteter Privatdozent der TU Berlin
13.9.1965 Wissenschaftlicher Rat der TU Berlin
1966 (- 1980) Mitglied des International Council of Monuments und Sites (ICOMOS)
17.12.1966 Ernennung zum Membre correspondant de la Compagnie des Architectes en Chef des Monuments Historiques en France
12.9.1967 (- 1980) Mitglied des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung
1968 (- 1980) Mitglied des Internationalen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung, Mitglied des Ausschusses für historische Stadtviertel
17.7.1968 (- 1974) Mitglied des Zentrums Berlin für Zukunftsforschung
30.7.1969 apl. Professor der TU Berlin
1.8.1969 Wissenschaftlicher Rat und Professor
1.4.1971 Professor
19.7.1971 Mitglied der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin
11.1.1972 Berufung zum ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
27.10.1973 (- 1976) Gründer und 1. Vorsitzender des Arbeitskreises der Dozenten für Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland
Oktober 1974 (- 1977) Obmann des FNBau-Arbeitsausschusses Treppen im Deutschen Normenausschuss
1974 Aufnahme in das Herausgeberkollegium der "Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege" (seit 1978 "Die Alte Stadt") zusammen mit H. Herzfeld, R. Hillebrecht und A. Mitscherlich)
1975 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung
1.9.1980 Versetzung in den Ruhestand
1980 Einrichtung einer Arbeitsstelle für Treppenforschung auf dem Gutshof Altheimersberg bei Pappenheim (Mittelfranken)
13.5.1983 Gründer und 1. Vorsitzender der "Gesellschaft für Treppenforschung (Scalalogie) e. V."
1985 - 1987 Lehrauftrag für das Fach Scalalogie an der Katholischen Universität Eichstätt
Januar 1986 Umzug der Arbeitsstelle nach 91809 Konstein
2.10.1991 Verleihung des Ehrenbürgerrechts durch die Stadt Potsdam
3.12.1991 in einem Festakt: Überreichung der Ehrenbürger-Urkunde durch den Oberbürgermeister von Potsdam
15.9.1993 Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Potsdam, das eigens nach Konstein gebracht worden war
1.5.2000 Ernennung zum Member of the National Geographic Society in Washington
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Mielke, F.
- Reference number of holding
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Mielke, F.
- Extent
-
Umfang: 4,2 lfm (1176 VE); Angaben zum Umfang: 4,2 lfm (1.176 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Wissenschaftliche Beamte >> Universitäts- und Hochschulprofessoren sowie Dozenten >> Architekten und Architekturhistoriker
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1748 - 2011
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.03.2023, 8:52 AM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1748 - 2011