Geldschein
Geldschein, 1.000 Francs, 1.9.1939
Vorderseite: Im Unterdruck Wappen des Großherzogtums Luxemburg, unten Strafsatz, Text in französischer Sprache
Rückseite: Guilloche und Ornamentik, unten Strafsatz, Text in deutscher Sprache
Kontrollnummer: 008142
Erläuterungen: Der Staat gab erstmals 1914 Papiergeld in Luxemburg aus. Die Kassenscheine sind in französischer und deutscher Sprache, da Luxemburg zu dieser Zeit Mitglied des Deutschen Zollvereins war. So wird auf den Scheinen auch der Gegenwert in Mark angegeben. Mit Ende des Ersten Weltkrieges trat Luxemburg aus dem Deutschen Zollverein aus. Die Angabe des Gegenwertes in Mark ist daher auf den Kassenscheinen ab 1919 nicht mehr zu finden. Im Jahr 1921 schlossen Luxemburg und Belgien einen Vertrag über eine Wirtschaftsunion ab. Die belgischen Geldscheine hatten ebenso Gültigkeit als Zahlungsmittel wie die luxemburgischen. Die Staatsnoten gewannen immer mehr an Bedeutung für den Zahlungsverkehr. Während die Internationale Bank von Luxemburg nur Banknoten zu 100 Francs emittierte, gab der Staat Kassenscheine in den Wertstufen 10, 20, 50 und 100 Francs aus. Im Jahr 1940 wurde zusätzlich ein 1.000-Franc-Schein emittiert (mit Datum 1939), der allerdings kurz darauf von der deutschen Besatzung eingezogen und vernichtet wurde.
- Originaltitel
-
Großherzogtum Luxemburg, Staat: Kassenschein über 1.000 Francs von 1939
- Alternativer Titel
-
1.000 Francs, 1.9.1939 Luxemburg. Ministère des Finances
- Standort
-
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
- Inventarnummer
-
LUX-40a
- Maße
-
Höhe: 125 mm Breite: 205 mm
- Material/Technik
-
Papier (Papier mit Wasserzeichen); Buchdruck; Kleine G&D-Stimmgabel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur allgemein: Willy Schneider, Catalogue illustré du papier-monnaie luxembourgeois 1856-2002, Luxemburg 2006 Literatur
Literatur zum Stück: L. Devrient und Jungmann-Stadler, F., „1854 - 1943. Giesecke & Devrient / Banknotendruck .. = Banknote Printing .. ; Nachtr.“. Böhlau, Köln, 2014. Seite/Nr.: 197 Literatur
Literatur zum Typ: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 205 f Literatur
Standardzitierwerk: „Standard Catalog of World Paper Money : General Issues. Volume Two“. Krause Publications, Iola, WI, 1999. Seite/Nr.: 40a Literatur
Literatur allgemein: R. Weiller, „Cent vingt-cinq ans de papier-monnaie luxembourgeois = 125 Jahre Luxemburger Papiergeld. Hundertfünfundzwanzig Jahre Luxemburger Papiergeld“. Banque Internationale à Luxembourg, Luxembourg, 1981. Seite/Nr.: 128 f Literatur
- Klassifikation
-
1.000 Francs (Spezialklassifikation: Nominal)
Franc (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Wappen
Papiergeld
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Giesecke & Devrient (Leipzig) (Drucker)
- (wo)
-
Luxemburg (Land)
Leipzig (Druckort)
Luxemburg (Stadt) (Land)
- (wann)
-
1.9.1939
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
1.9.1939
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2024, 08:35 MESZ
Datenpartner
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Geldschein
Beteiligte
- Giesecke & Devrient (Leipzig) (Drucker)
- Luxemburg. Ministère des Finances (Herausgeber)
Entstanden
- 1.9.1939