Karten und Pläne

Gräben-Beschreibung, wie solche gemacht undt unterhalten werden

Lageplan der Gräben, die von Kurpfalz, Stadt- und Domstift Speyer zu unterhalten sind. Wälder, Wiesen, Äcker, Gewässer (Schachegraben mit Schleuse, Birbutzgraben mit Loch, der Neue Graben, Güßen-, Marloch-, Teufelsloch-, Hoff- und "Braum Graben", Rhein, Rheindeich, Nebenarm, Insel, Rheinbrücke mit Befestigungsanlagen zu beiden Seiten der Brücke, Hockenheimer- und Kraichbach) und Wege eingezeichnet. Ketsch außerhalb der Karte als Hausansicht. Gebäude des "Angelhofs" und des Insultheimerhofs (Eisingerhof, Eysingen) als Ansichten, Ansicht von Speyer mit Dom. Rechts unten auf der Karte Truppenstellungen auf der linken Rheinseite in der Nähe von Speyer, darüber steht geschrieben "Französische Rückkunft aus Böhmen und Bayern Anno 1743". Angrenzende Gemarkungen benannt, Churpfalz und "Eysinger Marck" auf wellige Bänder geschrieben. Mit Legende.

Bild 1 | Fotograf*in: ? | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Ketsch 1
Dimensions
34 x 50 (Höhe x Breite)
Notes
aus Akten "Insultheimer- und Angelhof. Das dazwischen liegende ehemals Stadt Speyerische Territorium im Domkapitelarchiv vorhanden"
Further information
Ausführung: Handzeichnung

Orientierung: ?

Originalmaßstab: ?

Context
Gemarkungspläne >> Badische Orte >> K >> Ketsch, HD
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Gemarkungspläne

Creator
Autor/Fotograf: ?
Date of creation
Nach 1743

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:05 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Karten und Pläne

Associated

  • Autor/Fotograf: ?

Time of origin

  • Nach 1743

Other Objects (12)