Leuchter

Romanischer Leuchter im Domschatz zu Trier (Nachbildung)

Es handelt sich bei dem Leuchter um eine Kopie eines Exemplars des aus der Pfarrkirche in Neef stammenden, um 1120/1130 entstandenen Leuchter-Paars im Museum am Dom in Trier. Ausgeführt wurde die Nachbildung durch den in Düsseldorf ansässigen Goldschmied Conrad Anton Beumers, als die Originale während der Kunsthistorische Ausstellung 1902 in Düsseldorf gezeigt worden.An ungewöhnlichem Ort, an der Unterseite der Traufschale, erscheint die Inschrift "arte metallina fiunt candelabra bina", ein Teil der am originalen Leuchter-Paar über beide Exemplare fortlaufenden, wohl erst im ausgehenden 12. Jahrhundert eingravierten Inschrift "Martyre translato, de vase cruore sacrato; fiunt candelabra bina, arte metallina" (Aus dem durch das Blut geheiligten Gefäß werden – nach Übertragung des Märtyrers – in metallischer Kunst zwei Leuchter). LL

Romanischer Leuchter im Domschatz zu Trier (Nachbildung) | Urheber*in: Conrad Anton Beumers / Fotograf*in: Lothar Lambacher / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
1903,68
Maße
Höhe x Breite: 21,6 x 12 cm
Material/Technik
Bronze, versilbert

Ereignis
Herstellung
(wer)
Conrad Anton Beumers (1.3.1837 - 1921), Hersteller*in
(wo)
Düsseldorf
(wann)
1902/03

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Leuchter

Beteiligte

  • Conrad Anton Beumers (1.3.1837 - 1921), Hersteller*in

Entstanden

  • 1902/03

Ähnliche Objekte (12)