Urkunde

Worms (St. Martin): Der Offizial des Stifts von St. Paul, Klaus Hertel, Pfarrer von St. Lamprecht und Jost Farre bekunden, dass sie gebeten wurden...

Archivaliensignatur
255/1180
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel erh.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: 1420, uff St. Michelstag

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Worms (St. Martin): Der Offizial des Stifts von St. Paul, Klaus Hertel, Pfarrer von St. Lamprecht und Jost Farre bekunden, dass sie gebeten wurden, das Testament der Katharina Rupel zu Gunsten des Liebfrauenaltars in St. Lnmprecht zu bestätigen und zu befestigen. Als Einkünfte werden aufgeführt: 1.) 10 Pfund Heller und 12 Malter Korngült von Eigengütern in und außerhalb der Stadt Worms. 2.) 14 Schilling Heller, die Ulrich in der Zeinemachergasse von 1 Morgen Acker am Diebweg gelegen zwischen Margarethe, Firtzens Frau auf dem Obermarkt, und Heilmann Agersheimers Mutter. 3.) 1 Pfund Heller von 1 1/2 Wingert auf der Platte hinter unseren Frauen, die Johann Hemerlin gibt. 4.) 28 Schilling von 1 1/2 Morgen und ein Zweiteil am Hochheimer Weg zwischen den Herren von St. Paul und den Herren von St. Martin. 5.) 1/2 Schilling Heller gibt Peter Schlepich, der Weber, von einem Haus in der Brotgasse neben dem Flecken. 6.) 12 Schilling gibt Peter von Flomborn von 1 Wingert an der Hohenstraße zwischen dem Spitalmeister und der Jungfrau Meckel. 7.) von Fritz Fessels Frau zu Leiselheim und ihrem Tochtermann für 2 Morgen Wingert hinter der Kirche zwischen Johann Bender, Tochtermann, und Konrad Schmecke. 8.) 10 Schilling von Kunz Waltmann von Pfeddersheim, wohnhaft in Leiselheim zwischen Nikolaus Platz und Peter von Alzey. 9.) 4 Schilling von Else Laube von Pfiffligheim zwischen Peter Kaplan, dem Kämmerer,in Herrnsheim und Jakob Alher in Pfiffligheim. 10.) 12 Schilling von 1 Zweiteil Wingert hinter unseren Frauen zwischen den Herren von Neuhausen und dem neuen Weg gibt Peter Brodel. 11.) 14 Schilling von Diel Nackenheimer zwischen Johann Bumann, Dekan an St. Paul und der Bruderschaft zu St. Margarethen. 12.) 1 1/2 Gulden von einem Haus, wie in dem Brief gesagt ist. 13.) 23 Schilling gibt Heinz Fruoff von 1 1/2 Morgen am Dirmsteiner Weg neben Wilhelm Bonne d.A. 14.) 9 1/2 Malter Korn zu Weinsheim, die Hedesheimer von den Gütern dort gibt. 15.) 6 1/2 Viertel Korn von Johann Krumacher in Pfeddersheim von 6 1/2 Viertel Acker am Wormser Weg zwischen Johann Sengel und Johann Godelmann. 16.) 1 1/2 Viertel Korn gibt German zu Pfiffligheim zwischen Klaus von Leiselheim und Hiltebrant, dem Eicher in Worms. Katharina Rupel vermacht ferner zur Feier des Gedächtnisses ihrer Angehörigen 26 Schilling, davon dem Pfarrer 4 Schilling, jedem Kaplan 2 Schilling, 4 Schilling der elenden Bruderschaft, der Rest soll an den Bau der Kirche St. Lampert fallen. Als Unterpfand gibt sie 14 Schilling von einer Scheuer in der Gilergasse neben Jakob Holtmont zu der Goldenen Krone und dem Spital, 12 Schilling von 1 Zweiteil Wingert hinter unseren Frauen. Als Testamentsvollstrecker werden genannt: Jakob zum Wachenheimer, Nikolaus Schwab, der Bäcker, Heinrich von Anweiler, der Messerschmied, Bürger in Worms, Jost Farre, Ratsherr, und die Kirchengeschworenen von St. Paul

Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller 1 -Aussteller 3

Kontext
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 20 Orte, Buchstabe W >> 20.23 Worms (St. Martin)
Bestand
A 2 Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen

Laufzeit
1420 September 29

Weitere Objektseiten
Vorprovenienz
St. Martin
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1420 September 29

Ähnliche Objekte (12)