Mail Surveys: ein Literaturbericht

Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt eine Literaturübersicht zum Thema 'postalische Befragungen'. Eines der zentralen Probleme der postalischen Erhebungsmethode liegt in der außerordentlichen Schwankungsbreite der Rücksendequote, die sich empirisch zwischen 10% und 90% bewegt. Vor allem bei heterogenen Stichproben, wie bei allgemeinen Bevölkerungsumfragen, ist mit einer eher niedrigen Rücklaufquote zu rechnen. Die hohe Non-response-Rate, die (angeblich) mit schriftlichen Befragungen verbunden ist, wird als einer ihrer wesentlichen Nachteile angesehen. Auf der anderen Seite spricht eine Vielzahl von Vorteilen für die postalische Befragung: (1) Sie ist im Vergleich mit der persönlich-mündlichen und der telefonischen Befragung relativ kostengünstig und erfordert weniger organisatorischen Aufwand; (2) sie erreicht geographisch weit verstreute oder isolierte Befragungspersonen, ist also nicht auf ein bestimmtes geographisches Gebiet beschränkt; (3) die Befragungsperson kann ihre Antworten in al

Weitere Titel
Mail surveys: a literature report
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 36 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ZUMA-Technischer Bericht ; Bd. 2000/10

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Person

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2000
Urheber
Klein, Sabine
Porst, Rolf
Beteiligte Personen und Organisationen
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48787-1
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Klein, Sabine
  • Porst, Rolf
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)