Buchmalerei

Kains und Abels Opfer

Abel trägt von links kommend ein Lamm auf seinen erhobenen Händen. Kain kommt von rechts und bringt eine Korngarbe dar. Beide scheinen ihre Opfer auf einen Altar ablegen zu wollen. Abels anschließende Bevorzugung durch Gott drückt sich bereits hier in seiner Kleidung aus, die auch farblich aufwendiger ist als diejenige Kains. Während letzterer nur ein einfaches weißes Hemdgewand, blaue Beinlinge, schwarze Schuhe und eine rote Beutelmütze trägt, ist Abel in ein gelbes Wams, einen rosafarbenen Tappert mit blauem Stehkragen, blaue Beinlinge und eine grün und rosafarbene barettähnliche Beutelmütze gekleidet. Die Szene spielt in einer Art an den Seiten offenem Tempel. Der Betrachter sieht das Geschehen durch einen auf Marmorsäulen ruhenden Korbbogen. 71 A 81 das Opfer Kains und Abels: Abel opfert ein Lamm, Kain in der Regel eine Korngarbe & 31 A 23 1 stehende Figur (+72) zwei Personen (+93 3) etwas halten (+93 41) reichen, überreichen, geben & 12 A 31 der Altar in der jüdischen Religion & 12 A 33 andere Opferungen & 12 A 34 12 5 Speise- und Trankopfer (jüdische Religion) & 12 A 43 der Tempel (generell) in der jüdischen Religion & 11 Q 71 3 Kircheninneres & 11 Q 71 31 (CHOIRE) Teile des Kircheninneren (mit NAMEN), Chor & 11 Q 71 31 1 Kirchenfenster, z.B. Rosette & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur) : 41 A 33 71 Blick von außen durch ein Fenster & 47 I 21 33 Lamm & 47 I 14 21 Garbe & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 3 (TABARD) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Tappert & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 22 (RIBBED VAULT) Gewölbe (mit NAMEN), Rippengewölbe & 48 C 16 22 1 Schlußstein (Architektur) &

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 14r
Maße
17,5 x 17
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Bibel. Altes Testament

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
1477
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1477

Ähnliche Objekte (12)