Akten
Thierfelder, Rudolf * 31.12.1905
Enthält: Verweis(e):
UAT 521/2.
UAT 182/7.
UAT 5/46, 58-571: imm. 25.4.1923=SS 1923; stud.math.
UAT 5/47, 2-16: NR: imm. 17.10.1925=WS 1925/26; stud.iur.
- Archivaliensignatur
-
UAT 258/19063
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Nachname: Thierfelder
Vorname: Rudolf
Geburtsdatum: 31.12.1905
Geburtsort: Berlin-Schöneberg
Todesdatum: 1997
Konfession: ev.
Staatsangehörigkeit: Württemberg.
Fach: math.; iur.
Ort: aus Tübingen
Immatrikulation/Laufzeit: 1923-1927
Vater: Prof. Dr. Hans Thierfelder (1858-1930), Prof. für physiologische Chemie in Tübingen.
Mutter: [Luise Thierfelder geb. von Besler].
Weitere Quellen/Literatur: Württembergische Biographien 1, 277: Vater
Weitere Verwandtschaft: Bruder der Lotte Thierfelder (1897-?), der Dorothee Thierfelder (1898-?), des Hermann Thierfelder (1900-1962) und der Gertrud Thierfelder (1902-?).
Letztbesuchter Studienort: 1925: Münster (5).
Beruf/Stand: Dr.iur. Tübingen (Rigorosum: 23.3.1932; Diplom: 17.8.1932), 2. Justizdienstprüfung Frühjahr 1930; Staatsanwalt; 1946-1950 Senatskanzlei des Landes Württemberg-Hohenzollern, 1950 Deutsches Büro für Friedensfragen, Juli 1950-1956 Dienststelle für Auswärtige Angelegenheiten im Bundeskanzleramt bzw. ab 1951 AA, dort in der Abteilung II (Politische Abteilung) ab 1952 Leiter des Referats IV (Europarat), später des Referats 217 (Saarfragen), 1956-1961 Generalkonsul in Genf, 1961-1964 Gesandter an der Botschaft in London, 1964-1968 AA, dort Leiter der Abteilung V (Rechtsabteilung), 1968-1971 Botschafter in der Türkei.
Weitere Quellen/Literatur: HStA Stuttgart EA 4/150 Bü 1186.
- Kontext
-
Akademisches Rektoramt, Studierendenakten (II) >> T >> Ta - Th
- Bestand
-
UAT 258/ Akademisches Rektoramt, Studierendenakten (II)
- Indexbegriff Person
-
Thierfelder, Rudolf (1905-1997)
- Laufzeit
-
1923
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:46 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Personenbezogene Akte
Entstanden
- 1923