Bestand

Kaiser, Andreas (1868 - 1956) (Bestand)

Vorwort: 1. Herkunft und Beschreibung des Bestandes

Die Unterlagen von Pfarrer Andreas Kaiser (1868 - 1956) wurden aus dem Nachlassteil Michael Hofmann (NLT 58) entnommen. Die Unterlagen die eindeutig Pfarrer Andreas Kaiser zuzuordnen waren, wurden diesem Nachlassteil zugewiesen. Pfarrer Kaiser hat seinen Ruhe-stand ab 1937 in Dreuschendorf verbracht, dem Geburtsort von Michael Hofmann. Er war auch Primizprediger von M. Hofmann. Außerdem war Frau Kuni Nagengast zunächst bei Pfarrer Kaiser Pfarrhaushälterin und später bei Pfarrer Michael Hofmann.

Der Bestand umfaßt zehn Nummern. Es handelt sich vorwiegend um Predigten, die in Stenographie verfasst wurden. Die Predigten wurden in dem Zusammenhang gelassen, in dem sie vorgefunden wurden. Bei der Verzeichnung ergaben sich deshalb zeitliche Überschneidungen. Im Nachlassteilbestand befanden sich auch Unterlagen aus Pfarrer Kaisers Zeit in Marktzeuln über die Renovierung der Pfarrkirche. Diese Unterlagen wurden entnommen und werden wieder dem Pfarrarchiv Marktzeuln zugeführt.

2. Zur Person

Andreas Kaiser wurde am 30. März 1868 in Kronach geboren. Am 26. Juni 1891 wurde er zum Priester geweiht. Erste Stationen führten ihn nach Weismain (15.10.1891), Stadtsteinach (30.10.1891) und Bamberg St. Martin (03.01.1893). Ab 20. Dezember 1898 war er als Pfarrer in Marktzeuln. Hier führte er die Renovierung der Pfarrkirche durch. Von 1912 bis 1922 war er in Neukenroth, bevor er am 16. Mai 1922 Pfarrer in Lichtenfels wurde. Ab 01. März war Andreas Kaiser Pfarrer in Wiesenthau. Nach seiner Resignation am 15. März 1937 war er bis zu seinem Tod als Kommorant in Buttenheim und Dreuschendorf tätig. Am 27. Dezember 1956 verstarb er.

Pfarrer Andreas Kaiser war poetisch begabt und hat u.a. drei Schauspielstücke verfasst, die historischen Festspiele "St. Kunigundis" und "Die Schweden vor Kronach" sowie das Volksschauspiel "Die Armenhäuslerin" (s. unten). Außerdem gab er zum 900jährigen Bistumsjubiläum 1907 eine Serie Fastenpredigten über "Die Kirche" heraus.

3. Quellen, Werk und Literatur (in Auswahl)

3.1. Quellen

AEB, Rep. 70, NLT 221

AEB, Rep. 70, NLT 58

AEB, Bildarchiv Volksblatt Nr. 625 - 627

3.2. Werk

Andreas Kaiser: St. Kunigundis, o.O. 1902

Ders.: Die Schweden vor Kronach, o.O. 1902

Ders.: Die Armenhäuslerin, München 1908

Ders.: Im Heiligtum der Patrona Bavariae. 6 Predigten auf den Liebfrauentag. Druck der Nürnberger Volkszeitung 1918.

3.3. Literatur

Kerling, Richard: Literatur in der Provinz: Ein Rückblick auf 150 Jahre poetisches Schaffen am Obermain. In: Dippold, Günter (Hrsg.): Im Oberen Maintal auf dem Jura an Rodach und Itz. Landschaft - Geschichte - Kultur. Lichtenfels 1990, S. 464

Meyer, Heinrich: "Heimat" auf den Brettern. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des Korbflechter-Handwerks. In: Heimatblätter. Land am Obermain ... 1964, Nr. 4

Wachter, Friedrich: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907. Bamberg 1908.

4. Zitierweise

Zitiert werden die Archivalien: AEB, Rep. 70, NLT 220, Nr. ...

Bestandssignatur
Archiv des Erzbistums Bamberg, 09.01 NLT 220 Rep. 70 NLT 220
Umfang
11 VEs

Kontext
Archiv des Erzbistums Bamberg (Archivtektonik) >> Sammlungen und Nachlässe >> Nachlässe und Nachlassteile

Provenienz
Bestandslaufzeit
1894 - 1953

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
07.10.2024, 09:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv des Erzbistums Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

Entstanden

  • 1894 - 1953

Ähnliche Objekte (12)