- Other number(s)
-
df_hauptkatalog_0211300_001 (Aufnahmenummer)
30123191 (Dokumentennummer)
- Classification
-
Zeichenkunst (Gattung)
- Subject (event)
-
Herstellung
- (who)
-
Henne, Artur (Hersteller)
- (when)
-
1948
- (description)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
Blei (Material/Technik)
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Unbekannter Fotograf
- (when)
-
1953
- Event
-
Ausstellung
- (description)
-
3. Deutsche Kunstausstellung Dresden, Albertinum, 1953.03-1953.05
- Sponsorship
-
Digitalisierungsprojekt: Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Altbestand Deutsche Fotothek
- Rights
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Last update
-
05.03.2025, 4:21 PM CET
Data provider
Deutsche Fotothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
- Unbekannter Fotograf
- Henne, Artur (Hersteller)
Time of origin
- 1953
- 1948
Other Objects (12)
Förderung auf Saumtieren, mittels Lutten, in Schubkarren, in zweirädrigen Karren und Wagen. Legende: A Pferde mit Saumsätteln B Eine Sturzrolle, geneigt an den Felsen gestellt C Die zugehörigen Bretter D Der Karren mit einem Rad E Der zweirädrige Karren F Die Baumstämme G Der Wagen H Das Erz wird vom Wagen abgeladen I Die Riegel K Der Steiger L Die Behälter, in die die Erze zur Verteilung geworfen werden : Förderung auf Saumtieren, mittels Lutten, in Schubkarren, in zweirädrigen Karren und Wagen. Legende: A Pferde mit Saumsätteln B Eine Sturzrolle, geneigt an den Felsen gestellt C Die zugehörigen Bretter D Der Karren mit einem Rad E Der zweirädrige Karren F Die Baumstämme G Der Wagen H Das Erz wird vom Wagen abgeladen I Die Riegel K Der Steiger L Die Behälter, in die die Erze zur Verteilung geworfen werden. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber sextus, Seite 128, Basel 1556
Förderung auf Saumtieren, mittels Lutten, in Schubkarren, in zweirädrigen Karren und Wagen. Legende: A Pferde mit Saumsätteln B Eine Sturzrolle, geneigt an den Felsen gestellt C Die zugehörigen Bretter D Der Karren mit einem Rad E Der zweirädrige Karren F Die Baumstämme G Der Wagen H Das Erz wird vom Wagen abgeladen I Die Riegel K Der Steiger L Die Behälter, in die die Erze zur Verteilung geworfen werden : Förderung auf Saumtieren, mittels Lutten, in Schubkarren, in zweirädrigen Karren und Wagen. Legende: A Pferde mit Saumsätteln B Eine Sturzrolle, geneigt an den Felsen gestellt C Die zugehörigen Bretter D Der Karren mit einem Rad E Der zweirädrige Karren F Die Baumstämme G Der Wagen H Das Erz wird vom Wagen abgeladen I Die Riegel K Der Steiger L Die Behälter, in die die Erze zur Verteilung geworfen werden. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber sextus, Seite 128, Basel 1556
Wasserziehen in Bulgen mittels Kehrrad. Legende: A Der Wasserbehälter B Das Gerinne C + D Die Hebel E + F Die Gerinne unter den Schützen G + H Die zwei Schaufelkränze I Die Welle K Der Kettenkorb L Die Förderkette M Die Bulge N Die hängende Bühne O Der Maschinenwärter P + Q Die Arbeiter, welche die Bulgen entleeren : Wasserziehen in Bulgen mittels Kehrrad. Legende: A Der Wasserbehälter B Das Gerinne C + D Die Hebel E + F Die Gerinne unter den Schützen G + H Die zwei Schaufelkränze I Die Welle K Der Kettenkorb L Die Förderkette M Die Bulge N Die hängende Bühne O Der Maschinenwärter P + Q Die Arbeiter, welche die Bulgen entleeren. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber sextus, Seite 158, Basel 1556
Bulgenkunst mit Handbetrieb. Legende: A Das Gerüst B Die untere Welle C Das Rad D Das kleinere Getriebe E Die zweite Welle F Das kleinere Zahnrad G Das größere Getriebe H Die oberste Welle I Das größere Zahnrad K Die Lager L Der breite eiserne Ring M Das hölzerne Gerüst N Der eichene Stock O Der eiserne Zapfen P Die Scheibe Q Die obere Trommel R Klammern S Kette T Die Kettenglieder V Kannen X Das Haspelhorn Y Die untere Trommel : Bulgenkunst mit Handbetrieb. Legende: A Das Gerüst B Die untere Welle C Das Rad D Das kleinere Getriebe E Die zweite Welle F Das kleinere Zahnrad G Das größere Getriebe H Die oberste Welle I Das größere Zahnrad K Die Lager L Der breite eiserne Ring M Das hölzerne Gerüst N Der eichene Stock O Der eiserne Zapfen P Die Scheibe Q Die obere Trommel R Klammern S Kette T Die Kettenglieder V Kannen X Das Haspelhorn Y Die untere Trommel. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber sextus, Seite 131, Basel 1556
Bulgenkunst mit Handbetrieb. Legende: A Das Gerüst B Die untere Welle C Das Rad D Das kleinere Getriebe E Die zweite Welle F Das kleinere Zahnrad G Das größere Getriebe H Die oberste Welle I Das größere Zahnrad K Die Lager L Der breite eiserne Ring M Das hölzerne Gerüst N Der eichene Stock O Der eiserne Zapfen P Die Scheibe Q Die obere Trommel R Klammern S Kette T Die Kettenglieder V Kannen X Das Haspelhorn Y Die untere Trommel : Bulgenkunst mit Handbetrieb. Legende: A Das Gerüst B Die untere Welle C Das Rad D Das kleinere Getriebe E Die zweite Welle F Das kleinere Zahnrad G Das größere Getriebe H Die oberste Welle I Das größere Zahnrad K Die Lager L Der breite eiserne Ring M Das hölzerne Gerüst N Der eichene Stock O Der eiserne Zapfen P Die Scheibe Q Die obere Trommel R Klammern S Kette T Die Kettenglieder V Kannen X Das Haspelhorn Y Die untere Trommel. Repro aus: Agricola, Georgius: De re metallica liber sextus, Seite 131, Basel 1556