Gesprächsführung in der Altenpflege : Lehrbuch ; mit 7 Tabellen und 137 Übungsaufgaben

Das Gespräch gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Altenpflege. Wie kann man sich in alte Menschen einfühlen, wie sie verstehen ? Wie kann man mit dementen oder depressiven alten Menschen umgehen, wie auf aggressives Verhalten reagieren? Im Team wird besprochen und informiert. Wie kritisiert man, ohne zu verletzen? Wie bewältigt man Konflikte? Wie berät man Angehörige? Wie erkennt man krisenhafte Entwicklungen und welche Unterstützung kann man geben, um sie zu verhindern? Die Autorin zeigt, wie Kommunikation auch in der Hektik des Alltags gelingen kann. An Fallbeispielen wird demonstriert, wie sich unterschiedliches Gesprächverhalten auswirkt, und wie man geeignete Strategien von ungeeigneten unterscheiden kann. Die Arbeit im Heim wird dabei ebenso berücksichtigt wie die des ambulanten Dienstes. Das Buch deckt wichtige Lernfelder der Altenpflegeausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Es enthält zahlreiche Übungsaufgaben und Anregungen zur vertiefenden Diskussion. Ein grundlegendes Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung Inhalt: Altenpflege: Unterstützung bei der Bewältigung des Alters -- Menschenbilder -- Aufgaben der Altenpflege -- Psychologie als wissenschaftliche Grundlage Der Mensch in seiner sozialen Umwelt: Verhalten verändern und erklären -- Personen wahrnehmen Miteinander in Beziehung treten: Die Gestaltung der Welt durch die Sprache -- Die Sprache der Pflegenden -- Sprache und Gesprächsthemen alter Menschen -- Nonverbale Kommunikation Gespräche analysieren: Kommunikationsprozess -- Modell einer Kommunikationsanalyse -- Wie Gespräche behindert werden können Basiskompetenzen: Zuhören -- Verstehen -- Humor -- Sich mitteilen - Argumentieren Probleme bearbeiten: Problem beschreiben -- Ziele festlegen -- Ursachen klären -- Lösungen entwickeln -- Umsetzen in die Praxis - Bewerten Konflikte bewältigen: Konfliktarten -- Ineffektive und effektive Konfliktlösungsstrategien -- Konflikte auf die Sachebene bringen Unterstützung geben: Informieren -- Rückmeldung geben -- Anleiten -- Beraten -- In Krisen beistehen Gespräche mit alten Menschen: Informieren -- Aufnahme in eine Einrichtung der Altenpflege -- Biografiearbeit -- Umgang mit dementen alten Menschen, mit depressiven alten Menschen, mit aggressivem Verhalten Gespräche mit Angehörigen: Angehörige und professionelle Pflegekräfte -- Informieren -- Anleiten -- Emotionale Unterstützung -- Familienbeziehungen -- Gewalt durch Angehörige Gespräche im Team: Miteinander im Team -- Informieren -- Anleiten -- Teambesprechungen -- Gewalt in der Altenpflege - Supervision Grenzen der Machbarkeit: Persönlichkeit des alten Menschen -- Altern, Sterben, Tod -- Reflexion des beruflichen Handelns: eigene Grenzen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783497017201
3497017205
Dimensions
22 cm
Extent
255 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 247 - 252

Bibliographic citation
Reinhardts gerontologische Reihe ; Bd. 32

Classification
Medizin, Gesundheit
Psychologie
Keyword
Alterskrankheit
Altenpflege
Kommunikation
Alterskrankheit
Altenpflege
Gesprächsführung

Event
Veröffentlichung
(where)
München, Basel
(who)
E. Reinhardt
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:53 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)