Bildwerk

Grafik o.T. (Lexikon-Seite)

Einzelsseite mit Stahlstichen von Alfred Lorenz Krauße (1829-1894) vermutlich aus Band 5, "Plastik und Malerei - Architektur" der Reihe "Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon. Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Entworfen und nach den vorzüglichen Quellen bearbeitet von Johann Georg Heck. In zehn Abtheilungen", Leipzig, 1. Auflage 1849. Die Tafel, im Original mit dem Titel "Dritte Abtheilung: Geschichte und Völkerkunde", zeigt in vier Stichen antike Grabstätten im Orient und zahlreiche kleine Einzelabbildungen. Im oberen Bildfeld sind Kultgegenstände abgebildet, die vermutlich aus den Grabstellen stammen, am linken und rechten Bildrand sind Münzen, Schmuckgegenstände und Brustbilder von Personen mit unterschiedlichen Kopfbedeckungen abgebildet. Vielleicht sind es Details von Skulpturen oder Reliefs. Alle Grafiken sind nummeriert, die Legende ist jedoch nicht vorhanden. Das Blatt ist oben nummeriert, links: "III.", rechts: "B.1.3.". Die Grafik ist am unteren Rand signiert, links: "G. Heck dir.t", rechts: "A. Krausse sen. sculp.". Am unteren Blattrand links steht eine handschriftliche Datierung: "1849".

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1982/43
Maße
24 x 30 cm
Material/Technik
Papier / Stahlstich

Bezug (was)
Münze
Statue
Völkerkunde
Mausoleum
Gruft- und Grabbau

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Leipzig
(wann)
1849
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wo)
Leipzig
(wann)
1849
(Beschreibung)
Verfasst

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1849

Ähnliche Objekte (12)