Urkunde
Arnold von Wyrdt und seine Frau Margreth Schildts verkaufen Gertrud Clamans, Witwe Caspar Schildts, zwei Rentverschreibungen von 6 Talern, 13 Albus und 3 Talern, beide zu Zons. Heinrich Faber, Dr. iur., und Johann Fabritius, beide Schöffen des hohen weltlichen Gerichts in Köln, bekunden: Es erschienen vor ihnen Arnold von Wyrdt und seine Frau Margreth Schildts, Bürger und Einwohner der Stadt Köln, und erklärten, dass sie Gertrud Clamans, Witwe Caspar Schildts, ihres Schwieger- bzw. Vaters, zur Leibzucht und ihrem Sohn Caspar Schildt zum Eigentum eine Rentverschreibung mit einem durchstochenen Transfixbrief von zusammen 6 Talern, 13 Albus für 125 Taler, einen jeden zu 52 Albus kölnisch gerechnet, verkauft haben. Der Rentbrief ist ausgestellt von Heinrich Schroder und seiner Frau Josten und ihren Erben, wohnhaft zu Zons, als Verkäufern und von den dortigen Schultheiß und Schöffen besiegelt. Weiter haben sie eine Obligation von 3 Talern für 50 Taler, je 52 Albus kölnisch auf den Taler gerechnet, verkauft. Verkäufer dieser Rente sind Johann vom Bruel und seine Frau, ebenfalls zu Zons wohnhaft. Unterschrieben ist diese Urkunde von dem Notar Heinrich Fabritius. Diese Rentverschreibung und Obligation einschließlich des Transfixbriefes ist den Eheleuten zugefallen als Miterben des verstorbenen Dietrich Schildt bei der Teilung von dessen Erbe. Die Verkäufer verzichten auf alle Rechtsbehelfe gegen den Rentenverkauf. - Es folgen Anfang und Ende der drei erwähnten Urkunden: 1. Weinandt Christophori Schultheiß, Huprecht Nuninger, Johann Kuerdt, Michel Vpherdten, Wilhelm Kofgen Schöffen und die anderen Schöffen des Gerichts in Zons bekunden ... Geschehen 1575 den 23. April. - 2. Der Transfixbrief beginnt: Reinhardt von Gressenich, Schultheiß, Johann Esser, Johann Verlinger, Johann Schmidt und Rodolf Kopgen, Schöffen, und die übrigen Schöffen des Gerichts Zons bekunden ... Geschehen in Zons am 27. April 1602. Henricus Hochbaum, Gerichtsschreiber, subscripsit. - 3. Die Obligation datiert vom 22. März 1609 und wurde vor dem Notar Heinrich Fabritius in dessen Haus in Köln in Gegenwart der Zeugen Cornelius Jansen und Gottfried von Zons verhandelt. - Es siegeln die beiden Schöffen.
- Archivaliensignatur
-
AA 0512, 291
- Bemerkungen
-
Ausfertigung (Pergament, Deutsch) - Beide Siegel anhängend - Alte Signatur (18. Jh.): Caps. 133 N. 16 N. 1 (diese Signatur steht auf Rasur, die frühere, aus der gleichen Zeit stammende ist nicht mehr zu erkennen)
- Kontext
-
Steinfeld, Abtei, Urkunden >> 1. Urkunden
- Bestand
-
AA 0512 Steinfeld, Abtei, Urkunden
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1616 Februar 29
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1616 Februar 29