Orientalischer Codex IX - LBC Y 2/94

Die als ernestinische Fürstenbibliothek Mitte des 16. Jahrhunderts ins Leben gerufene Bibliothek im Coburger Schloss Ehrenburg wurde im 18. Jahrhundert auf einer soliden theoretischen Grundlage systematisch ausgebaut zu einem enzyklopädisch geordneten Speicher allen Wissens. Die damaligen Coburger Herzöge nahmen darauf inhaltlich wie finanziell großen Einfluss. Maßgeblicher Bibliothekar war der Philosoph Friedrich Karl Forberg. Der ausgezeichnete Ruf der Coburger Hofbibliothek und die Freundschaft mit Christian Friedrich von Stockmar, der grauen Eminenz am Coburger Hof, brachte den 'Weltpoeten' Friedrich Rückert in die Stadt. Hier fand er günstige Voraussetzungen für seine Studien. Die Hofbibliothek konnte ihm orientalische Handschriften, eine Fülle von sprachwissenschaftlichen Standardwerken (Wörterbücher, Grammatiken) zu vielen orientalischen Sprachen und maßgebliche Textausgaben, vor allem des Korans, zur Verfügung stellen. Am 8. August 1820 ist D.(oktor) Friedrich Rückert[s] Erstbesuch dokumentiert. Nicht zuletzt Bleistifteintragungen von seiner Hand zeigen, dass er tatsächlich mit den Coburger Beständen gearbeitet hat. Sie erlauben auch Einblicke in seine Arbeitsweise. Die hier ausgewählte Handschrift weist an mehreren Stellen Notizen von Rückert auf. Rückerts enge Verbindung mit der Coburger Bibliothek führte auch dazu, dass nach und nach fast alle Erstausgaben seiner Werke in den Bestand kamen. // Autor: Silvia Pfister // Datum: 2018

Weitere Titel
[Weltspiegel] / Abd el-Kerim ben Schaich Sinan al-Maulawi (pers.) (Bl. 1-40)
[Erklärung der ersten Sure des Koran] / Ahmed ben Ruhʿalla Ansári (arab.) (Bl. 49-56)
[Gedicht über Mohammeds Himmelsreise] (pers.) (Bl. 58-61)
[Gedicht über das zurückgezogene Leben, aus: Fotuhat-nameh] / ʿAbdallāh Hātifi (pers.) (Bl. 63-64)
[Anfang des Glückseligkeitsbuches - Saadat-nameh] / Emir Husain (pers.) (Bl. 64/65)
[Bemerkungen über die Allmacht Gottes, aus: Garubia] / Niʿmatallāh al-Kirmānī (pers.) (Bl. 66v)
[Gedicht, aus: Cholasar Nadlami] (pers.) (Bl. 67v)
[Einleitendes Gebet, aus: Ḫamsa] / Ilyās Ibn-Yūsuf Niẓāmī Ganǧawī (pers.) (Bl. 68v)
[Gedicht beschaulichen Inhalts, auf der Reise nach Medina verfertigt] (pers.) (Bl. 69-71)
Standort
Coburg, Landesbibliothek -- Y 2/94 (Orient. Cod. IX)
Maße
20,5 cm x 12,5 cm
Umfang
71 Bl. - Papier
Anmerkungen
Ill.
Einband: Leder, mit Umschlagklappe, geprägtes Ornament in der Mitte
Kurzaufnahme einer Handschrift. Literatur: Dorn, Bernhard: Die muhammedanischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Coburg. in: Mélanges asiatiques 2 (1852/1855), S. 186-194

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S. l.] arabisch-persischer Sprachraum
(wann)
ca. 1575 - 1595
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113259-9
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • ca. 1575 - 1595

Ähnliche Objekte (12)