Medaille
Caraglio, Giovanni Giacomo: Alessandro Pesenti
Vorderseite: ALEX PESENTIVS VERONEN CANONIC VILNEN ETC. Trennungszeichen Zweig - Drapiertes Brustbild des Alessandro Pesenti mit Barett nach links.
Rückseite: VIRTVTE DVCE COMITE FORTVNA. Trennungszeichen Zweig und Punkte, Zitat nach Cicero, ad familiares 10,3,2 - Mittig eine Truhe, links Streichinstrument mit Bogen, oben zwei gekreuzte Flöten unter Fruchtzweigen.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Prägemedaille mit Schrötlingsrissen. - Attwood (2003) 463 f. Anm. 14 verweist auf einen Brief Aretinos an Pesenti, in dem u.a. diese Medaille erwähnt wird.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
- Inventarnummer
-
18271143
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 36 mm, Gewicht: 16.20 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750) 211 Nr. 934; Ph. Attwood, Italian Medals c. 1530-1600 I (2003) 464 Nr. 1165 (datiert um 1539).
Standardzitierwerk: Börner, Italienische Medaillen [0934]
- Bezug (was)
-
16. Jh.
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Osteuropa
Porträts
Private als Münzstand
- Bezug (wer)
-
Pesenti Alessandro (-um 1573)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Caraglio Gian Giacomo (ca. 1500-1565) (Medailleur/in)
Pesenti Alessandro (-um 1573) (Dargestellte/r)
- (wo)
-
Polen
Kleinpolen
Krakau (Kraków)
- (wann)
-
um 1539
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Mindestens seit 1904 im Bestand des Münzkabinetts.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Caraglio Gian Giacomo (ca. 1500-1565) (Medailleur/in)
- Pesenti Alessandro (-um 1573) (Dargestellte/r)
Entstanden
- um 1539