Archivale

Staatliche Schlösser und Gärten. Bau- und Grundstückssachen

Enthält:
- Anmeldungen des Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung zum Staatshaushalt, dabei: Aufstellung der Vorkriegsneubauwerte; Nachweisungen der anzumeldenden Extrabauten, 1934-1939; Bauunterhaltsfonds
- Kostensteigerung für Aufmessung der Umringungsgrenzen des Parks Sanssouci, 1931, dabei: Rechtsstreit des Vermessungsingenieurs Soyka./. Preußischer Staat, 1933-1937; Bericht Soykas zur Auseinandersetzungsmessung Staat - Krone 1928 (Abschrift) und Schriftwechsel 1928-1929
- Prüfung der Verringerung der Dienst- und Werkwohnungen im Bereich der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1932/33, dabei: Nachweisungen der vorhandenen Dienst- und Werkwohnungen der Schlösserverwaltung und der Gartenverwaltung (Inhaber, Dienststellung, Beschäftigtenstelle, Wohnungsgröße, alte und neue Miete); Niederschrift einer Besprechung von Finanzministerium, Kultusministerium sowie Schlösserverwaltung am 9. Juli 1935; Verzeichnis der in Mietwohnungen umzuwandelnden Dienst- und Werkwohnungen, 12. Dezember 1935; Nachprüfungen 1938/39
- Auflassung des Grunewaldsees an die Stadt Berlin, 1933, dabei: Eintragung von Grundstücken im Grundbuch des Amtsgerichts Charlottenburg nach dem Dauerwaldvertrag vom 27. März 1915
- Antrag des Provizialkonservators und der Schlösserverwaltung auf Übernahme des Schlosses in Münster/ Westfalen, 10. Mai und 22. Juni 1935
- Angebot der Oppenheimschen Erben zur unentgeltlichen Abgaben von Pflanzenbeständen aus dem aufgelösten Gartenbetrieb in Wannsee, 11. Januar 1936
- Bauanmeldungen des Direktors der Staatlichen Schlösser und Gärten, Gall, zur Vorbereitung auf die Olympiade 1936, z. B. am Chinesischen Teehaus in Sanssouci, 7. Mai 1936
- Nachweisungen zum Neubau des Treibhauses in Weilburg/Lahn, 11. September 1936
- Bauunterhalt Schloss Königsberg/Pr. 1936, dabei: Erlass des Finanzministers zu Bauunterhaltspflicht durch die Schlösserverwaltung (Abschrift), 23. April 1929
- Zusammenstellungen der für 1936-1938 ausgeführten Bauvorhaben
- Gesuch der Deutschen Grammophon GmbH um Vermittlung von für akkustische Aufnahmen geeigneten Räumen, 1. April 1938
- Ausbau einer Dienstwohnung im Hofgärtnerhaus im Park Babelsberg, 1938
- Sanierungsbedarf der Schlossbauverwaltung Marienburg (Sperlingsturm, Nogatufermauer, Vorburg), 1939
- Sanierungsbedarf am Stadtschloss Potsdam (Mittelkartusche, Attika, Leibreitstall, Neptunsgruppe im Lustgarten), am Schloss Berlin (kleines Wassergehäuse), Schloss Charlottenburg (Turmkuppel und Belvedere); Sanssouci (Abwasserleitung am Neuen Palais, Geräteschuppen); Schloss Brühl (Heizkeller); Schloss Wilhelmshöhe (Dacherneuerung auf Kirchflügel) 1939/40
- Vermögensauseinandersetzung mit dem Reich wegen der Schack-Galerie in München, 1940
- Übergang der Grünflächen am Schloss zu Celle von Staats- in kommunales Eigentum, 1942
- Abrechnung baulicher Luftschutzmaßnahmen, 1944.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 151, IC Nr. 8282

Kontext
Finanzministerium >> 04 Finanzabteilung. Einzelressorts >> 04.07 Kultur >> 04.07.04 Kunst >> 04.07.04.05 Denkmäler und historische Bauten >> 04.07.04.05.01 Allgemein
Bestand
I. HA Rep. 151 Finanzministerium

Laufzeit
(1928) 1929-1944

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1928) 1929-1944

Ähnliche Objekte (12)