Akten
4/10 [fol. 29]: 1734 Okt. 29 (Senatsprotokoll)
Enthält: Anwesend: Bulfinger, Rektor Pfaff, Kanzler Weismann Schweder Harpprecht sen. Schoepf Helfrich Harpprecht jun. Moegling Camerarius Hallwachs Creiling Klemm Canz (accessit) [UAT 4/10, Bl. 29]; 1.) Bitte des Christian Friedrich Faber, Spezialsuperintendent und Hofprediger, um Abänderung des Beschlusses über die weitere Gewährung des Stipendium Rheinhardianum an seinen ältesten Sohn an einer auswärtigen Universität sowie aufschiebender Bescheid wegen der Aufnahme des jüngsten Sohnes des Faber, Christoph Friedrich, in den Numerus benefiiciariorum; 2.) Reichung von jährl. 100 fl. aus dem Stipendium Rheinhardianum an Jakob Immanuel Faber, älterer Sohn des Jakob Heinrich Faber, Pfarrer zu Gaisburg (Gaißburg), auf Bitten seines Vaters nach Erteilung eines favorablen Conclusum senatus; außerdem aufschiebender Bescheid über die Aufnahme des Eberhard Friedrich Faber, jüngerer Sohn des Jakob Heinrich Faber, in den Genuss desselben Stipendiums. [UAT 4/10, Bl. 29']; 3.) Reichung eines Subsidium vitae an Matthaeus Dojesund an Eva Christina, Witwe des Schultheißen, der Lazarettkasse. [UAT 4/10, Bl. 29']; 4.) Abhörung der Rechnung des Supremus Deputatus, Prof. Camerer. Wahl des Supremus Deputatus. (Proff. Weismann, Scheffer, Hagmajer, Schoepf, Mauchart). [UAT 4/10, Bl. 29']; 5.) Wahlmodus für Wahlen von Professoren, Sekretären, Syndici u.a. [UAT 4/10, Bl. 30]; 6.) Ablehnung einer Änderung der Termin für dieRektoratswahl. [UAT 4/10, Bl. 30]; 7.) Abtritt des Steinweg aus dem Stipendium Wilenseoder Ruoffianum und Vorschlag des Ettlinger für dessen Nachfolge. [UAT 4/10, Bl. 30]
- Archivalientitel
-
Acta Senatus, Bd. XLVII
- Kontext
-
Akademischer Senat (I) und Akademisches Konsistorium >> Akademischer Senat (1695-1740) >> Acta Senatus, Bd. XLVII
- Bestand
-
UAT 4/ Akademischer Senat (I) und Akademisches Konsistorium
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:49 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte