Relief

Bronze-Reliefplatte

Derartige im Wachsausschmelzverfahren gefertigte Reliefplatten befanden sich an hölzernen Pfählen der langen, viereckigen Galerien des Palastes im alten Königreich Benin (etwa 900 n. Chr. bis Ende des 19. Jh.).

Hinweis: die Eigentumsrechte der Benin-Bronzen befinden sich derzeit in Klärung | Fotograf*in: Axel Killian

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Sammlung
Afrika
Inventarnummer
I/0051
Maße
Breite: 360.0 mm, Höhe: 550.0 mm
Material/Technik
Bronze; Gelbguss

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: I/0050
hat Bezug zu: I/0054
hat Bezug zu: I/0068
hat Bezug zu: I/0053
hat Bezug zu: I/0055
hat Bezug zu: I/0056
hat Bezug zu: I/0057
hat Bezug zu: I/0058
hat Bezug zu: I/0059

Klassifikation
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Ereignis
Herstellung
(wann)
16./17. Jahrhundert
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
13.10.1904
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Benin (Fundort/Herkunft)
Nigeria (Fundort/Herkunft)
Afrika (Fundort/Herkunft)
Provenienz
Die sogenannten Benin-Bronzen wurden im Zuge einer britischen Strafexpedition 1897 gegen das Königreich Benin, auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Nigeria, erbeutet. Über den Kunsthandel gelangten die "Benin-Bronzen" an Museen und Sammlungen in Europa und Nordamerika.
Die Ethnologische Sammlung des Museums Natur und Mensch verwahrt gegenwärtig zehn Objekte aus dem Königreich Benin. Diese kamen durch Ankäufe zwischen 1899 und 1907 in das damalige Museum für Natur- und Völkerkunde der Stadt Freiburg.
Anfang der 1970er Jahre, kurz nach der Unabhängigkeit, forderte der junge Staat Nigeria erstmals die Rückgabe der Kunstschätze von europäischen Museen, die 1897 nach der Zerstörung des Königreichs Benin von der britischen Armee als Kriegsbeute verschleppt und in Europa verkauft wurden. 2021 kündigt die deutsche Bundesregierung die Rückgabe der "Benin-Bronzen" an. Am 1. Juli 2022 unterzeichnen die Bundesrepubliken Nigeria und Deutschland eine politische Absichtserklärung. Auf Grundlage der nun unterzeichneten Erklärung können zukünftig Rückgabevereinbarungen zwischen deutschen Museen und der nigerianischen National Commission for Museums and Monuments (NCMM) geschlossen werden. Derzeit prüft auch die Stadt Freiburg, wie eine Rückführung der Objekte erfolgen kann.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtische Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

Entstanden

  • 16./17. Jahrhundert
  • 13.10.1904

Ähnliche Objekte (12)