Journal article | Zeitschriftenartikel
Blinded by sight: divining the future of anthropology in Africa
Unter Rückgriff auf die Fabel vom Elefanten und den drei weisen Männern diskutiert dieser Beitrag einige Elemente der Debatte zur postkolonialen Wende in der Wissenschaft - innerhalb und außerhalb Afrikas und insbesondere in Bezug auf die Ethnologie. Unter vielen afrikanischen Intellektuellen ist die Ethnologie immer noch unbeliebt. Inwieweit greifen lokale Wissenspraktiken existentielle Fragen und epistemologische Perspektiven auf und stellen damit die globale transkulturelle Debatte und wissenschaftliche Reflexion infrage oder bereichern sie? Viele Ethnologen scheuen sich immer noch, sich gegenüber Lebenswelten zu öffnen, in denen die alltägliche Praxis mit den facettenreichen Handlungen und Botschaften von lebenden Menschen, Vorfahren und nicht-menschlichen Wesen verwoben ist - an Orten, an denen zunehmend neue Bedeutungsformen und innovative Welten entstehen. Afrikanische Ethnologen, die sich um Anerkennung bemühen, machen die Erfahrung, dass sie von anderen Ethnologen infrage gestellt oder abgelehnt werden, weil sie angeblich eine selbstbezogene oder Insider-Ethnologie betreiben, oder dass sie von afrikanischen Wissenschaftlern - die selbst auf Stipendien angewiesen sind und sich daher bemühen, spezifisch afrikanische Lebensarten und Wissenswelten aufzuwerten - beschuldigt werden, sich kolonialen Erkenntnisinteressen zu unterwerfen. Der Autor des Beitrags fordert Ethnologen, die zu Afrika forschen, dazu auf, bei der Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsprojekten auf kreative Vielfalt und Reflexivität sowie auf Möglichkeiten der Zusammenarbeit innerhalb der Ethnologie und über die Disziplin hinaus zu setzen.
- Weitere Titel
-
Die Erforschung des Elefanten: zur Zukunft der Ethnologie in Afrika
- ISSN
-
1868-6869
- Umfang
-
Seite(n): 63-92
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Africa Spectrum, 47(2-3)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Wissenschaft
Forschungsprojekt
Forschungsumsetzung
Wissenschaftstheorie
Forschungsgegenstand
Ethnologie
Afrika
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Nyamnjoh, Francis B.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:18-4-5514
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Nyamnjoh, Francis B.
Entstanden
- 2012