Arbeitspapier

PPP bei Schulbauten - Leitfaden Wirtschaftlichkeitsvergleich

Bei Public Private Partnerships (PPP) spielt der Wirtschaftlichkeitsvergleich eine entscheidende Rolle. Er dient zur Ermittlung von Effizienzvorteilen und Einsparungen einer Realisierungsvariante (öffentlicher Eigenbau oder privatwirtschaftlich) und als Argumentationsgrundlage sowie Rechtfertigung gegenüber politischen Gremien und Rechnungshöfen. Für die PPP-Realisierung wird von den Autoren das Betreibermodell zugrunde gelegt, das heißt, bei der Vergabe der Schulprojekte werden Planung, Bau und Betrieb sowie Wartung und Instandhaltung auf den privaten Betreiber übertragen. Für den Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Eigenbau und Betreibermodell dient die Barwertmethode als Grundlage. Effizienzvorteile des Betreibermodells werden durch eine frühe Einbindung des Privaten und damit einhergehende Optimierung der Betriebs- und Unterhaltungskosten erwartet. Da der bedeutendste effizienzbeeinflussende Faktor der optimale Risikotransfer ist, werden auf der Grundlage einer ABC-Analyse die wichtigsten Risiken identifiziert. Abschließend erfolgt eine Analyse der Transaktions-, Regie- und Verwaltungskosten der öffentlichen Hand, weil diese bei einem Wirtschaftlichkeitsvergleich stets mit zu berücksichtigen sind.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Freiberger Arbeitspapiere ; No. 2003/09

Klassifikation
Wirtschaft
Model Construction and Estimation
National Government Expenditures and Related Policies: Infrastructures; Other Public Investment and Capital Stock
Educational Finance; Financial Aid
Comparison of Public and Private Enterprises and Nonprofit Institutions; Privatization; Contracting Out
Thema
Public Private Partnership
Betreibermodell
Wirtschaftlichkeitsvergleich
Schulsektor
Barwertmethode
Public Private Partnership
Build-Operate-Transfer (BOT) model
Value for money appraisal
School sector
Present Value method
Schule
Public-Private Partnership
Öffentlicher Bau
Private Infrastrukturinvestition
Vergleich
Wirtschaftlichkeit
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jacob, Dieter
Winter, Christoph
Stuhr, Constanze
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
(wo)
Freiberg
(wann)
2003

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Jacob, Dieter
  • Winter, Christoph
  • Stuhr, Constanze
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)