Persistente IDs für Bohrkerne und Proben – IGSN für die Archäologie
Abstract: Der kurze Beitrag stellt die Anwendung der International Generic Sample Number (IGSN) als Persistent Identifier (PID) für Bohrkerne und (Sediment-) Proben aus archäologischen Kontexten vor. Bohrprospektionen als minimal-invasive archäologische Methode und der Boden als archäologisches Archiv gewinnen zunehmend an Bedeutung. An der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) hat sich diese Methode in den letzten Jahren stärker etabliert. Umso wichtiger wurde es daher, diese Feldforschungsmethode in ein nachhaltiges Konzept des Forschungsdatenmanagements einzubinden. IGSN bietet hier ein in den Geowissenschaften bereits etabliertes System, das sich an den FAIR-Prinzipien orientiert und sich ebenso gut für archäologische Kontexte eignet. https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4139
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Persistente IDs für Bohrkerne und Proben – IGSN für die Archäologie ; year:2023
Forum for digital archaeology and infrastructure ; (2023)
- Urheber
- DOI
-
10.34780/06m7-76e6
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023072503144377753523
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:59 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hohle, Isabel Angela
- Braune, Ellen
- Bemmann, Matthias