Bestand

C Rep. 908 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands- Westberlin (SED-Westberlin) (Bestand)

Vorwort: C Rep. 908 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - Westberlin (SED-W)

1. Organsationsgeschichte

Mit der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) im April 1946 und ihrer Legitimierung durch die westlichen Besatzungsmächte organisierten sich ihre Mitglieder auch im Westteil der Stadt in Grund- und Kreisorganisationen. Diese unterstanden ebenfalls dem im Ostteil der Stadt ansässigen Parteivorstand bzw. der Bezirksleitung Berlin der SED.
Bereits bis zur ersten Hälfte der 50er Jahre hatte sich gezeigt, dass eine offensive Einflussnahme der SED auf Politik und Wirtschaft West-Berlins weitgehend erfolglos blieb.
Infolge dessen richteten die 12 West-Berliner Kreisorganisationen ihr Selbstverständnis stärker darauf, den Aufbau der DDR sowie die Deutschland- und Außenpolitik Ost-Berlins und der Sowjetunion im Westteil der Stadt zur propagieren und zu legitimieren. Den Alltagsproblemen in West-Berlin wandte man sich hauptsächlich in Wahlkampfzeiten propagandistisch im Ost-West-Vergleich zu.
Der 1959 einsetzende "Separierungsprozess" der West-Berliner Kreisorganisationen von der Mutterpartei war eine Folge der veränderten Deutschlandpoltik der Sowjetunion, der sogenannten "Dreistaatenthese", die neben dem Bestehen der beiden deutschen Staaten die "Umwandlung West-Berlins in eine selbständige politische Einheit - in eine Freie Stadt" propagierte. Damit waren nach dem Verständnis der Sowjetunion und der DDR staatsrechtliche und politische Weichen gestellt, denen auch die West-Berliner Parteiorganisation der SED schrittweise Rechnung trug: Auf einer Delegiertenkonferenz am 26. April 1959 wählten die Mitglieder zunächst eine eigene Westberliner Leitung. Am 24. November 1962 änderte die Parteiorganisation der Westberliner Kreise auf einer weiteren Delegiertenkonferenz ihr Statut und gab sich den Namen "Sozialistische Einheitspartei Deutschlands-Westberlin (SED-W)". Seit einem außerordentlichen Parteitag am 15. Februar 1969 führte diese Partei den Namen "Sozialistische Einheitspartei Westberlins" und präsentierte sich als eigenständiges, von der Berliner Bezirksleitung der SED unabhängiges Mitglied in der internationalen Gemeinschaft der sogenannten "Kommunistischen- und Arbeiterparteien".

2. Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Das Archivgut der SED-W gelangte Mitte der 1990er Jahre von der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR an das Bundesarchiv und wurde von dort an das an das Landesarchiv Berlin übergeben.

Die als Bestand C Rep. 908 mit der Bezeichnung „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands-Westberlin/SED-W“ in die Tektonik des Landesarchivs eingeordneten Akten waren Bestandteil einer umfangreichen, unbearbeiteten Überlieferung von Mitgliederunterlagen.
Da weder eine archivarische Verzeichnung noch Abgabelisten existierten, erfolgte nach der vorläufigen Titelerfassung im Landesarchiv Ende der 90er Jahre, im Jahr 2006 die Verzeichnung mit der Software Augias 7.4. sowie die technische Bearbeitung der Unterlagen nach konservatorischen Gesichtspunkten.

Insgesamt umfasst der Bestand C Rep. 908 „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands-Westberlin/SED-W“ nunmehr 171 AE (6,0 lfm). Seine Laufzeit reicht von 1951 bis 1970.

Vereinzelte Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 908, Nr. ...

3. Korrespondierende Bestände

C Rep. 902 Bezirksleitung Berlin der SED
C Rep. 903-02 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Westberli-ner Kreisleitungen

4. Literaturhinweise

Müller, Peter: Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980. Bd. 2. FDP-WAV, Opladen 1984, S. 2241-2273.



Berlin, im April 2006 Monika Schmidt

Bestandssignatur
C Rep. 908

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.1 SED-Bezirksorganisation Berlin

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)