Sachakte
Verfassung des schwäbischen Grafenkollegiums
Enthaeltvermerke: Enthält: Zeichnung und Verzeichnis über die Mitstände und den Sitzordnungen im schwäbischen Grafenkollegium 1746: Identität zwischen den ausschreibenden Grafen und deren Direktoren des schwäbischen Grafenkollegiums. Problem einer möglichen fürstlichen Bedienung des schwäbischen Reichstagsgesandten v. Emmerich. Zulassung von Marx, Hans und Jakob Fugger zum Reichsfürstenrat (1582) 1754: Bericht des Grafen Ernst v. Montfort über die Verfassung des schwäbischen Grafenkollegiums. Wahl der Direktoren und Adjunkten nur aus den Häusern Fürstenberg, Montfort, Oettingen, Truchseß und Königsegg. Nur geringe Beiträge der neuen Mitstände zur Kollegialkasse. Aufrufzettel bzw. Sessionsschema
- Archivaliensignatur
-
L 41 a, 1624
- Kontext
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.6. Reichsstände >> 2.6.99. Schwäbische Grafen
- Bestand
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Provenienz
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Laufzeit
-
1746-1754
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:42 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Entstanden
- 1746-1754