Fahne

Fahne des Kampfgenossen- und Kriegervereins Rothenkrug und Umgegend

Fahne des Kampfgenossen- und Kriegervereins Rothenkrug und Umgegend mit aufgestickten Motiven, hergestellt Anfang des 20. Jahrhunderts von der Mündener Fahnenfabrik. Der Verein wurde am 15.10.1902 von Veteranen des Deutsch-Französischen Krieges gegründet. Auf der Vorderseite der Fahne ist auf blau-weiß-rotem Grund die Doppeleiche als Symbol für die ungeteilten Herzogtümer Schleswig und Holstein abgebildet. Darunter ist auf einer Banderole "Up ewig ungedeelt!" ["Auf ewig ungeteilt"] zu lesen. Mittig davon das Wappenschild von Schleswig-Holstein. Über der Eiche ist in gold "Kampfgenossen u. Krieger-Verein. Rothenkrug u. Umg." aufgestickt. Eingerahmt ist das gesamte Motiv von Eichenzweigen auf beiden Seiten. Auf der Rückseite der Fahne ist auf weißem Grund der preußische Adler mit Insignien und Lorbeerzweigen abgebildet. Darüber ist in blauer Schift "Mit Gott für König und Vaterland" zu lesen. Darunter ist ein kleineres Wappenschild mit dem Adler des deutschen Reichs und ein schwarz-weiß-rotes Band zu sehen. In den Ecken sind jeweils blaue Banderolen mit Eichenblättern aufgestickt, die mit den Städtenamen Metz, Sedan, Belfort und Paris beschriftet sind. Dabei handelt es sich um Städte, in denen die Veteranen während des Deutsch-Französischen Krieges an Schlachten teilgenommen haben [?]. Die Fahne ist mit Fransen aus Messing eingefasst und hat sieben große Befestigungsringe aus Messing an der Seite. Zur Fahne gehört eine zweiteilige Fahnenstange. Der untere Teil [c] ist aus rotbraunem Holz gefertigt und ist gedrechselt. Mittig ist er mit schwarzem Samt überzogen und mit einem goldenen Rautenmuster bestickt. Der obere Teil [b], gefertigt aus etwas dunklerem Holz, ist unten gedrechselt und hat zwei Metallhaken.

Urheber*in: Mündener Fahnen Fabrik / Fotograf*in: Sönke Ehlert / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Collection
Militaria
Inventory number
Mi-798.a-c
Other number(s)
F 13 (alte Inventarnummer)
Measurements
Gesamt: Höhe: 125 cm; Höhe: 137 cm (mit Fransen); Breite: 140 cm; Breite: 156 cm (mit Fransen und Ringen); Länge: 164,5 cm (Stange unterer Teil); Durchmesser: 7,5 cm (Stange unterer Teil); Länge: 170 cm (Stange oberer Teil); Durchmesser: 8 cm (Stange oberer Teil)
Material/Technique
Seide; Metall; Holz; Samt; gestickt; genäht (Textiltechnik); gedrechselt
Inscription/Labeling
Signatur: beschriftet Wo: Vorderseite Was: Kampfgenossen u. Krieger-Verein. Rothenkrug u. Umg. Up ewig ungedeelt!
Signatur: beschriftet Wo: Rückseite Was: Mit Gott für König und Vaterland
Signatur: beschriftet Wo: Rückseite Ecken Was: Meth Sedan Belfort Paris
Signatur: signiert Wo: Rückseite unter Wappenschild Was: Mündener Fahnenfabrik Inh. Otto Trebin No. 9542

Classification
Fahnen (Vereine/Verbände) (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Laub- und Bandelwerk
Ikonographie: Adler (Vögel)
Ikonographie: Insignien und Symbole der obersten Gewalt
Ikonographie: Wappen (Staatssymbol)
Ikonographie: Krone
Ikonographie: Eiche
Ikonographie: Bäume, Sträucher

Event
Herstellung
(who)
Mündener Fahnen Fabrik (Hersteller)
(when)
nach 1902

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fahne

Associated

  • Mündener Fahnen Fabrik (Hersteller)

Time of origin

  • nach 1902

Other Objects (12)