Nachlässe

Dokumentation "Fotoalbum" 2

Enthält:
Seite
0: Text koreanisch (unbekannt)
1: Hochzeitsbilder
2: Feier in der Unterkunft mit polnischen Kollegen und tschechischen Gästen, Übersichtsplan Veranstaltung Befreiung Koreas 14./15. Aug. 1956, Fotokopie koreanische Zeitung Besuch ungarischer Kapelle
3: Badestrand der Deutschen Arbeitsgruppe, koreanische Pioniere, Insel Bucht vor Hungnam, Wegekarte
4: Speiseplan Deutsche Arbeitsgruppe, Unterkunft, Spottgedicht "Korea sehe schwer", Steinbruchbilder (nahe Hamhung)
5: Wiederaufbau Hamhung, "Sendestelle" Unterkunft (Durchsagen für die Arbeitsgruppe)
6: Betreuung der Frauen, die nicht mit nach Korea durften, in der DDR durch den Baustab Korea in Berlin (FDGB-Ferienheim Dolgenbrodt) (mit Einladungsschreiben)
7: Bilder einer "Sex"-Münze (die vier Grundstellungen) sowie in natura 8 alte Münzen, Zivilmandarin an Jangpan-Grab
8: Webstuhl in einem Gehöft, Ahnenverehrungstempel in Käsong, Bogenschießen am Paljongsan Hamhung
9: Einladungskarten bzw. Eintrittskarten (in koreanisch), Bilder von der Demonstration in Hamhung, "Koreaner"-Tempel auf dem Paljongsan
10: Gräberfeld einfacher Leute zwischen Fluss Sontschongang und Bongun (Bongung u.a.), Hungnam mit Tempel
11: Artikel über deutschen Mitarbeiter in koreanisch, Billardspieler im Hof der Unterkunft, Feier mit koreanischen Mitarbeitern (und Kapelle), Bekanntmachung Erwerb des Sportleistungsabzeichens
12-13: Fotos der Brückenbauarbeiten am Horiontzon und des Regenzeit-Hochwassers am Sontschongang bei Hamhung
14: 8-Enten-Insel, der Biwak-Platz der Deutschen Arbeitsgruppe im Sontschongang zwischen Oro-ri und Ssin-hung-ri, Wegekarte
15: Königsgrab Dok-An-Nung bei Nung-ri im Oro-gun, Wegekarte (Seitental des Sontschongang)
16, 17: Fahrt zur Wasserkraftwerks-Kaskade Putzon am Rande des Kaima-Hochlandes, 2 Wegekarten, 1 Seite mit japanischen Zeichnungen zum Kraftwerk
18: Brief in koreanisch (Eisenbahner aus der Provinz?), 2 Porträts (Kopfbedeckung)
19: Markt(Basar-)bilder Hamhung, Kopflasten und Kinder tragende Frauen
20-21: Kloster Huan-Hwa-Sa ("Nonnenkloster"), Wegekarte
22-23: Verabschiedung des Kollegen Konrad Püschels (Abteilung Städtebau) am Paljongsan Hamhung
24-25: Kloster Jong-Hung-Sa am Päk-un-san mit den Resten der "großen koreanischen Mauer", Wegekarten
26: Markt(Basar-)bilder Hamhung und Porträts von älteren Koreanern (Kleidung, Kopfbedeckung)
27: Karte vom Schießwettkampf mit der koreanischen Armee, Abteilung in Hamhung, Aufnahmen Industrieanlagen vom Komplex Bongun-Hungnam
28-29: Fischkutter-Fahrt entlang der Japanmeerküste von Hungnam bis Tantzon und zurück, Aufnahmen aus Tantzon und von "Drachenbooten", Fahrtenkarte
30: Tag der Republik (DDR), 7. Okt., Feier in der Unterkunft mit tschechischen Gästen
31: Wohnhaus koreanischer Mitarbeiter Kohlengrus-Eier, Handmühle, Wanzen-Briefkopf, Klassenbild Kinder und 2 Porträts (Frauen, eine mit Kopfring)
32: Feier Unterkunft, 13. Okt., 2 Fotos, Restbilder Kloster Huan-Hwa-Sa (Nonnenkloster) mit Wirtschaftshof, Kimtschi-Töpfe
33-34: Bescheinigung koreanisch?, Kloster in einem Seitental des Horiontzon in der Nähe von Hamhung (sogenanntes "Armeekloster"), Wegekarte
35: Fahrrad-Panne, "Flickstunde" umlagert von Kindern, 2 Gräber-Fotos mit sitzenden Koreanern, 2 Porträts Alter Kleidung und Hut, Frau mit Kind
36-39: Fahrt nach Puktzon zu einem unbekannten Kloster, unbekannte "Königsgrab" und unbekannte Anlage (Konfutseschule), Stadtaufnahmen (Ruinen Mauer), Kirche, Halle am Hang, Gräber am Hang, Wegekarte
40: Die "Entenfarmteiche" (nahe Chong-Pjong am Ende der Hamhungtiefebene), Süßwasser- bzw. Brackwasser-Strandseen, Wegekarte und "Japanische Karte" (liegt in Akte)
41-42: Teile einer Artikelserie aus der Betriebszeitung des VEB KIB Leipzig (Konstruktions- und Ingenieurbüro)
43: Fotos Feudal-(Jangpan-?)sitz, Seitental des Horiontzon nahe Hamhung, Leichenwagen/Pony, Wegekarte
44: Porträts und Gruppenbilder von Koreaner (Hüte, Kleidung)
45: Deutsche Unterkunft im Schnee, Mitarbeiter Hong So I mit Schwester und Mann, Einladung
46-47: Weihnachten in der Unterkunft, 1956
48: Königsgrab I-Nung nahe Bongun/Hungnam, Wegekarte
49: Leinewand für Heimatpakete zum Einnähen

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch N 2573/19
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Kurze, Gottfried >> N 2573 Kurze, Gottfried >> Aktenordner, "Fotoalben" u.a.
Bestand
BArch N 2573 Kurze, Gottfried

Provenienz
Kurze, Gottfried, 1927-
Laufzeit
1955-1958

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:17 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Kurze, Gottfried, 1927-

Entstanden

  • 1955-1958

Ähnliche Objekte (12)