Buch
"...unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten" : Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück
Im vorliegenden Sammelwerk wird das Krankenrevier im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, die medizinische Versorgung der Häftlinge und das Häftlingspersonal aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Ärztinnen und Pflegerinnen mussten eine Gratwanderung zwischen den Befehlen der SS, den Bedürfnissen der Kranken und ihren eigenen Überlebensinteressen bewältigen. Schriftzeugnisse und SS-Dokumente, Fotos und Zeichnungen ehemaliger Revierarbeiterinnen und ihrer Patientinnen dokumentieren den Alltag im Krankenrevier.Ausgewählte Kurzbiografien von Häftlingen, die im Krankenrevier des Frauenlagers Zwangsarbeitseinsatz leisteten, werden porträtiert: Mara Beltschewa-Göbelsmann, geb. Beltschewa (1915-?), Hildegard (Hilde) Boy-Brandt, geb. Boy (1909-1973), Dr. Else Court (1899-1946), Dr. Cécile Goldet (1901-?), Dr. Doris Maase, geb. Franck (1911-1979), Dr. Majda Mackovsek (1919-2014), Dr. Zdena Nedvedová-Nejedlá, geb. Nejedlá (1908-1998), Sunneva Sando, geb. Pedersen (1898-1981), Henryka Prus-Stanecka, geb. Prus (1916-2009) und Wera Udowenko-Bobkowa, geb. Udowenko (1911-1972).
- Identifier
-
GE-842
- ISBN
-
978-3-86331-344-9
- Umfang
-
215
- Erschienen in
-
Saavedra Santis, Ramona. 2017. "...unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten" : Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück. Berlin : Metropol. S. 215. 978-3-86331-344-9
- Thema
-
Nationalsozialismus
KZ-Insassin
Medizin
Ärztin
Zwangsarbeiterin
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Saavedra Santis, Ramona
Wickert, Christl (Hrsg.)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Metropol
- (wann)
-
2017
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.11.20252025, 03:36 MEZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Saavedra Santis, Ramona
- Wickert, Christl (Hrsg.)
- Metropol
Entstanden
- 2017