Urkunde
Das so genannte hornsbergische Gut: 1.) ein freier Burgsitz zu Ershausen [Ortsteil von Schirmberg, Lkr. Eichsfeld] mit näher genannten jährlichen ...
- Reference number
-
Urk. 14, 1626
- Former reference number
-
A I u, von Baumbach sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Baumbach, Nr. 26
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: David Christian und Hans Hermann von Eschwege zur Aue, Vettern
Ab der Lehnsurkunde vom 14. Oktober 1560 [Urk. 14 Nr. 1619] werden die Lehnsstücke nicht mehr näher spezifiziert, sondern nur noch als hornsbergisches Gut bezeichnet.
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Das so genannte hornsbergische Gut: 1.) ein freier Burgsitz zu Ershausen [Ortsteil von Schirmberg, Lkr. Eichsfeld] mit näher genannten jährlichen Einkünften; 2.) Einkünfte zu Volkerode [Gem., Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar, Lkr. Eichsfeld], unter anderem von der Mühle, vom Happenhof und vom (Kemnothhof); 3.) jährliche Einkünfte zu Siebertshausen [Ortsteil der Gem. Frielendorf, Schwalm-Eder-Kr.] [?] (Siffertzhusen); 4.) ein Vorwerk zu Wanfried [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] mit im Einzelnen beschriebenen Äckern; alle Lehnsstücke waren von den Brüdern Stam und Herting von Hornsberg heimgefallen und dann an Hans Diede und Heinrich von Eschwege als Lehen vergeben worden. Nach Hans Diedes Tod wurde eine Hälfte an Wilhelm Speth verliehen und von diesem an die 1502 Belehnten verkauft. 1658 verkauften die von Eschwege 43 Acker Land vor Wanfried an den Bürgermeister zu Wanfried, Hans Walter.
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe E >> Er-Ey >> Eschwege, von >> 1600-1699
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1685 November 03
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1685 November 03