Urkunde
Das so genannte hornsbergische Gut: 1.) ein freier Burgsitz zu Ershausen [Ortsteil von Schirmberg, Lkr. Eichsfeld] mit näher genannten jährlichen ...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 1617
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Baumbach sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Baumbach, Nr. 26
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Heinrich von Eschwege
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Das so genannte hornsbergische Gut: 1.) ein freier Burgsitz zu Ershausen [Ortsteil von Schirmberg, Lkr. Eichsfeld] mit näher genannten jährlichen Einkünften; 2.) Einkünfte zu Volkerode [Gem., Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar, Lkr. Eichsfeld], unter anderem von der Mühle, vom Happenhof und vom (Kemnothhof); 3.) jährliche Einkünfte zu Siebertshausen [Ortsteil der Gem. Frielendorf, Schwalm-Eder-Kr.] [?] (Siffertzhusen); 4.) ein Vorwerk zu Wanfried [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] mit im Einzelnen beschriebenen Äckern; alle Lehnsstücke waren von den Brüdern Stam und Herting von Hornsberg heimgefallen und dann an Hans Diede und Heinrich von Eschwege als Lehen vergeben worden. Nach Hans Diedes Tod wurde eine Hälfte an Wilhelm Speth verliehen und von diesem an die 1502 Belehnten verkauft.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Heinrich von Eschwege
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe E >> Er-Ey >> Eschwege, von >> 1500-1599
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1512 März 03
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1512 März 03