Bestand

Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (Bestand)

Findhilfsmittel: Behördenfindbücher, ca. 1830, schwierige Lesbarkeit

Registraturbildner: Seit 1750, systematisch seit 1766 wurden die Gemeinheitsteilungen in Preußen durchgeführt. Verantwortlich waren dafür in der Altmark das Altmärkische Obergericht zu Stendal (Bestand A 23g) und im Herzogtum Magdeburg die Landesregierung (Bestände A 5 - A 5c) und später das Oberlandesgericht Magdeburg (Bestand C 125 Magdeburg). Die dort angelegten Akten wurden 1821 von der Generalkommission Stendal übernommen.

Bestandsinformationen: Die bei der Generalkommission Stendal ab 1821 als Vorakten geführte Überlieferung wurde 1944 vom Bodenamt Stendal abgegeben. Man gliederte sie nicht wieder den ursprünglichen Beständen ein, sondern bildete den vorliegenden eigenen Bestand, dem auch die Akten aus Tit. VII des Bestandes A 23g hinzugefügt wurden.

Bestandssignatur
A 54 (Benutzungsort: Magdeburg)
Umfang
Laufmeter: 20

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg >> 01.01.03. Akten >> 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden >> 01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg

Bestandslaufzeit
1764 - 1926

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1764 - 1926

Ähnliche Objekte (12)