Fotografie

Dollrott - Herrenhaus

weitere Objektbezeichnung: Fotografie eines Ölgemäldes
Gut Dollrott wurde erstmals 1231 als königliches Gut "dolruht" erwähnt. Das Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert ist ein aus einem Torhaus durch Aufstockung und Umbauten entstandenes Gebäude. Es ist von einem kreisförmigen, zum Teil noch erhaltenen Wassergraben umgeben. An der zum Graben hin gelegenen Hauptfront steht ein hölzernes, von Säulen flankiertes Portal über der Freitreppe. Über dem rückwärtigen Mittelrisalit mit Giebel der Tordurchfahrt bvefindet sich eine Stiftertafel von Heinrich von Ahlefeld mit der Jahreszahl 1609. Die Abbildung zeigt das Herrenhaus mit der Zufahrt und der Tordurchfahrt. (3 Dollrott)

DE-MUS-076111, Dollrott 3 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Dollrott 3
Weitere Nummer(n)
B 118-1951 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: unbezeichnet

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Wassergraben
Bezug (wo)
Dollrottfeld

Ereignis
Herstellung
(wo)
Dollrottfeld

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Ähnliche Objekte (12)