Kulturgeschichtliches Artefakt

Siloah-Inschrift, Abguss/Abdruck

Erweiterte Beschreibung: Das Original ging vor über hundert Jahren in Jerusalem zu Bruch. Im 8. Jahrhundert v. Chr. soll König Hiskia den nach ihm benannten Tunnel errichtet haben, der die größer gewordene Stadt mit Trinkwasser versorgte. International bekannt wurde die historische Wasserleitung, als man hier Ende des 19. Jahrhunderts eine geheimnisvolle Inschrift fand. In "phönizischer" Schrift berichtet sie vom Bau der Anlage - und ähnelt darin überraschend biblischen Texten (z. B. 2. Könige 20, 20-21). Namhafte Experten untersuchten den Fund und nahmen Abdrucke. Wenige Jahre später wurde die einmalige Inschrift aus dem Felsen gebrochen, um sie zu stehlen. Die Bruchstücke konnten gerettet werden, doch blieben sie beschädigt. Umso wertvoller wurden für die Forschung damit die Abklatsche des unversehrten Originals.

Rechtewahrnehmung: Gustaf-Dalman-Institut (Universität Greifswald)

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Greifswald
Collection
Gustaf-Dalman-Sammlung (Universität Greifswald)
Inventory number
GDI00024
Measurements
H: 35,5 cm rechte Kante; H: 35 cm linke Kante; B: 72,5 cm unten; B: 70,5 cm oben; T: 3 cm gerundet
Material/Technique
Gips

Classification
Architektur (Sachgruppe)
Fachwerkausschmückungen (Sachgruppe)
Inschriften (Sachgruppe)
Subject (what)
Siloah-Inschrift, Abguss/Abdruck
Subject (where)
Jerusalem, Yerushalayim, El Quds, Al-Quds, Al Quds, El Quds Esh Sherif, Al-Muqaddas, Jérusalem, Gerusalemme, Jerusalén, Aelia Capitolina, Colonia Aelia Capitolina, Hierosolyma, Urusalim, Jerusalem

Event
Herstellung
(when)
1801 - 1925 [19. / 20. Jahrhundert]

Last update
25.03.2025, 10:34 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kulturgeschichtliches Artefakt

Time of origin

  • 1801 - 1925 [19. / 20. Jahrhundert]

Other Objects (12)