Druckgraphik
Die Entführung auf dem Einhorn
Der Künstler kopierte Dürers 1516 entstandene Eisenradierung "Die Entführung auf dem Einhorn" von der Gegenseite. Durch das Blatt galoppiert ein Einhorn, dessen zotteliges Fell, geöffnetes Maul und aufgerissene Augen von seiner Wildheit zeugen. Sein muskulöser Reiter hat eine eine nackte Frau ergriffen, die ihm erschrocken ihren Blick zuwendet und ihre Arme hochwirft. Die felsige und wild-wuchernde Umgebung sowie die unruhige Wolkenformation unterstützen die Plötzlichkeit des Geschehens. Anstelle der Datierung und des Monogramms von Dürer ist Hopfers Zeichen in die Wolke gesetzt. Spätere Abzüge der Radierung tragen unten rechts die Nummer "56" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Hopfers Radierung ist die einzige bekannte Kopie nach Dürers "Die Entführung auf dem Einhorn".
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 3a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,1 cm
Blatt: 28,8 x 21,4 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: I • H [darüber der Augsburger Pyr] (Oben links in der Wolke)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
Inschrift: 56 (Unten rechts der Mitte)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Die Entführung auf dem Einhorn
dokumentiert in: Vogt, Christine: Das druckgraphische Bild nach Vorlagen Albrecht Dürers (1471-1528). Zum Phänomen der graphischen Kopie (Reproduktion) zu Lebzeiten Dürers nördlich der Alpen, Berlin/ München 2008, Kat.-Nr. 178
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.462.814
- Bezug (was)
-
Einhorn
auf einem anderen Tier reiten (keinem Pferd, Esel oder Maultier)
die Entführung der Proserpina duch Pluto (mit seinem Wagen); zusätzlich können Diana und Minerva dargestellt sein, die versuchen, Proserpina zu retten
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1516
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1563
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1684
- Ereignis
-
Herstellung des Abzugs
- (wann)
-
Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1516
- 1500-1563
- 1684
- Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Spätestens 1827-1849