Sozialkapital und Sozialpartnerschaft
Abstract: 'Der Begriff 'Sozialkapital' wird in verschiedener, oft unscharfer Bedeutung verwendet. Zunächst wird der Inhalt des Begriffs Sozialkapital im Unterschied zum Sachkapital und zum Humankapital dargestellt. In der Literatur wird Sozialkapital in hohem Maß mit generellem Vertrauen und auf Gegenseitigkeit beruhender Bereitschaft zu gemeinwohlorientiertem Verhalten identifiziert. Sozialpartnerschaft kann als spezifische Form dieses Vertrauensverhältnisses zwischen sozialen Gruppen gesehen werden, das eine friedliche Regulierung von Interessengegensätzen ermöglicht. Die so genannte 'Neue lnstitutionenökonomie' bietet einen dem Konzept des Sozialkapitals verwandten Ansatz zur näheren Analyse der Arbeitsbeziehungen als 'relationale Kontrakte', ebenso Olsons Theorie des kollektiven Handelns, v. a. sein Begriff der 'umfassenden Organisation'. Damit kann erklärt werden, in welchen Formen Sozialkapital die wirtschaftliche Performance verbessern kann. Es bleibt allerdings fraglich, ob die Bezei
- Weitere Titel
-
Social capital and social partnership
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: SWS-Rundschau ; 43 (2003) 3 ; 375-386
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Soziales Kapital
Sozialpartnerschaft
Humankapital
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2003
- Urheber
-
Chaloupek, Günther
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-165291
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Chaloupek, Günther
Entstanden
- 2003