Fotografie
Bockwindmühle Kobershain
Diese Reproduktion einer Aufnahme die Mühlenchronist Günter Rapp am 07.08.1974 von der Bockwindmühle in Kobershain machte, ist Teil der Mühlenkartei, die Bernd Maywald - selbst Mühlenforschender und Mitbegründer des Mühlenaktivs im Kulturbund der DDR - über Jahre zusammengestellt hat. Die Bockwindmühle wurde, laut Wolfgang Ochsler, schon 1750 beschrieben und ab 1945 als reine Motormühle genutzt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte der hochbetagte Müller Arthur Brandt, geb. 1892, noch gelegentlich geschrotet. Erst nach dem Jahr 2000 wurde mit der Instandsetzung der inzwischen ruinösen Mühle begonnen. Das Bild zeigt die Mühle von aufgehender- und Mondseite, ohne Flügelkreuz und mit Platten teilverkleidet.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Mühlen in Sachsen
- Inventarnummer
-
MAY-swp-335
- Maße
-
9 x 14 cm
- Material/Technik
-
S/W Papierabzug / Reproduktionsfotografie
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Originalaufnahme von Günter Rapp in der Deutschen Fotothek
Wagenbreth, Otfried; Düntzsch, Helmut; Tschiersch, Rudolf; Wächter, Eberhard, 1994: Mühlen: Geschichte der Getreidemühlen ; technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland ; mit 36 Tabellen, Leipzig, Stuttgart, Seite 280
- Bezug (was)
-
Bockwindmühle
Denkmalschutz
Getreideverarbeitung
- Bezug (wo)
-
Bockwindmühle Kobershain
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 07.08.1975