Gliederung
Sperrbrecher 168
(ex M/S "Flora" ex "Sperrbrecher 68") Erbaut: 1939; Atlas-Werke Bremen 1248 BRT Sept. 1940 Lazarettschiff "Flora" für Unternehmen "Seelöwe" (nach Gröner S. 761) 10. Juni 1941 Indienststellung als "Sperrbrecher 68" bei 2. Sperrbrecherflott. in Rotterdam Aug. 1944 umbenannt in "Sperrbrecher 168"; 2. Sperrbrecherflott. (nach Jung S. 51 bereits 10. Juni 1941) 16. März 1942 - 30. Juni 1942 Dienst bei 4. Sperrbrecherflott., vermutlich ab 1. Juli 1942 ganz zugeteilt, ab 1. Apr. 1943 wieder bei der 2. Sperrbrecherflott. Sept. 1944 nach Jung S. 51 und Gröner S. 761 in St. Nazaire gesunken gehoben; franz. Pot Navalo (1947) 1955 deutsch Flachsee 11. Feb. 1963 gesunken 1 sm n. Varne Lightship infolge Kollision mit Canuk Trader (Gröner S. 761); Verweis: RM 71/144; RM 71/145; RM 71/146; RM 71/147; RM 71/148; RM 71/149; RM 71/150; RM 71/151; RM 71/152; RM 71/153; RM 71/154; RM 71/155; RM 71/156; RM 71/157; RM 71/158; RM 71/159; RM 71/160; RM 71/161; RM 71/162; RM 71/163; RM 71/164; RM 71/165; RM 71/166; RM 71/167; RM 71/168
- Context
-
Sicherungsschiffe der Reichsmarine und Kriegsmarine >> RM 96 Sicherungsschiffe der Reichsmarine und Kriegsmarine >> Sperrbrecher
- Holding
-
BArch RM 96 Sicherungsschiffe der Reichsmarine und Kriegsmarine
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2024, 2:33 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.