AV-Materialien
Zwischen den Kulturen, zwischen den Fronten. Die deutsche Dichterin Isolde Kurz
Isolde Kurz, geboren 1853 in Stuttgart in den Nachwehen der gescheiterten Revolution von 1848 und gestorben in der Endphase des Zweiten Weltkrieges 1944 in Tübingen, hat fast ein Jahrhundert extrem wechselhafter deutscher Geschichte miterlebt. Aus der Enge und Dürre ihrer schwäbischen Provinz zog es sie nach Italien, wo sie Jahrzehnte in der "Stadt des Lebens", in Florenz, eine Wahlheimat fand. Erst dort entschied sie sich endgültig gegen die Ehe und für den Beruf der Schriftstellerin. Doch das humanistische Erbe, das sie ihren Florentiner Novellen beschwört, konnte sie nicht bewahren im kriegsbegeisterten Deutschland, in das sie kurz vor dem Ersten Weltkrieg zurückkehrte. Man sah in ihr nun die deutsche Dichterin, ihre Lesergemeinde wuchs, ihre Verse wurden Schullektüre. Obgleich sie ihre Kunst als "überzeitlich" verstand und ihre Ästhetik als konventionell gilt, reflektieren ihr umfangreiches Werk und ihr Leben höchst spannungsvoll die Brüche und Widersprüche, die Ideale, die Hybris und den Absturz ihres Jahrhunderts.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013207/101
- Umfang
-
0:27:50; 0'27
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Wissen
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> Februar 2001
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
- Indexbegriff Sache
-
Literatur
Porträt [Journalismus]
Schriftsteller
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Florenz, Reg. Toskana [I]
Stuttgart S; Literatur
- Laufzeit
-
15. Februar 2001
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 15. Februar 2001