Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Wägen de Zemmermanns träcke mir nit uhs

In der Bildmitte ist eine Familie zu erkennen, die vor einer halb geöffneten Zimmertür steht und mit Töpfen, Deckeln und Kochlöffeln Lärm macht.  Unterhalb der Szene wurde eine Textstrophe des Liedes "Mir wunne bei de Zemmermanns" abgedruckt, auf der Rückseite der Karte sind die übrigen Strophen zu lesen. 

Urheber*in: Willi Ostermann; Willi Ostermann; Heiss & Co. / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Copyright not evaluated

0
/
0

Location
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Collection
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Other number(s)
os_ub_0005914 (Objekt-Signatur)
4_2-029ss (alte Signatur)
Measurements
Kürzere Seite: 9,1 cm
Längere Seite: 14,1 cm
Material/Technique
Karton; Chromolithografie
Inscription/Labeling
Neuestes Carnevals Marschlied | von WILLI OSTERMANN | .. Wägen de | Zemmermanns | träcke mir nit uhs .. 3. Et weht bei jedem Kinddauffäß Bei jedem Namenstag Am miehzte ahn de Zemmermanns Met Sang un Klang gedaach, Dä Ein dä spillt en Instrument Geklatsch weht en de Häng, Un alles singk, wat singe kann. D'r Zemmermanns Refräng. Dobei rötsch dann uns Allerkleins Wat zweienhalv Johr alt, Beß ahn de Döhr, un rieß die op Domet et besser schallt: :,: Wägen de Zemmermanns, träcke mir nit uhs, Wo mir eimohl wunne, do gonn mer nit eruhs! :,: (gedruckt, Vorderseite)
Noten zu beziehen durch P. J. Tonger, Cöln.

1.
Mir wunne bei de Zemmermanns
Schon johrelang em Huhs,
Die Zemmermanns, die hätten uns
Su gähn em Huhs eruhs!
Wöröm, weshalb, dat weiß mer nit
Dat bliev sich jo och glich,
Blos weil et die su ihlig han,
D'rum zieh'n wir grade nich.
Un wenn sich Kind un Kägel och
Vör Woht stellt op d'r Kopp
Mer han jo Zick - mer wunne wärm
Mer rägen uns nit op:
:,: Wägen de Zemmermanns, träcke mir nit uhs
Wo mir eimohl wunne, do gonn mer nit eruhs! :,:

2.
Dä Huhsweht eß 'ne feine Mann
Dä kömmert sich nit dröm.
Wenn einer bei dä schänge küt
Dann driet hä sich eröm.
Woröm, - dä Mann dä krit sing Meet
Wenn och nit op d'r Dag,
Dat eß noch einer, wie mer saht
Vum gohde ahle Schlag.
Ja wo mer su bezahle kann
Do hät mer noch Räspäck,
Un do, - do solle mir eruhs,
Da wöre mir doch jeck:
:,: Wägen de Zemmermanns usw. :,:

4.
Subahl wie jetz dat Leed am Engk
Frög jeder her un hin,
No sag meer ens, wat mögen dat
För Zemmermanns wohl sin?
Dä Name git et furchbar vill
Un wer no vun dä Schaar,
Eß he en däm Gedich gemeint
Dat wäht ihr jetz gewahr.
Die Kaat, die hält mer vör et Leech,
Un fängk zo söhke ahn.
Un wer dann nix gefunge hät
Dä singk su laut hä kann:
:,: Wägen de Zemmermanns usw. :,:
  (gedruckt, Rückseite)

Classification
4.2 Varieté, Zirkus und Spezialitäten, Jahrmarkt (Kategorie)
Subject (what)
Karneval / Fastnacht / Fasching
Textedition
Innenansicht / Raumansicht
Familienbild
Freizeit
populäres Lied
Liedillustration

Event
Herstellung
(who)
Heiss & Co. (Verlag, Herausgeber)
(where)
Köln
Event
Geistige Schöpfung
(who)
Willi Ostermann
Willi Ostermann
Event
Gebrauch
(where)
Köln
Luzern (CH)
(when)
1914
(description)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rights
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Last update
11.03.2025, 8:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Associated

  • Heiss & Co. (Verlag, Herausgeber)
  • Willi Ostermann

Time of origin

  • 1914

Other Objects (12)