Zur Einführung in den Themenschwerpunkt "Kinderwelten"

Abstract: Im Rahmen einer Einführung in ein Themenheft mit dem Schwerpunkt "Kinderwelten" wird zunächst der soziokulturelle Hintergrund skizziert, dem der Begriff Kinderwelten und die mit ihm verbundenen empirischen Tatbestände geschuldet sind. Diese Redeweise ist nur auf der Folie einer geschichtlich bedingten Differenzierung lebensalterstypischer Erlebens- und Verhaltensweisen, Normen, Werte und Regeln sinnvoll zu verstehen. Sodann wird die neuerdings vermehrt geäußerte - diametral entgegengesetzte - Zeitdiagnose einer zunehmenden Entdifferenzierung von Kinder- und Erwachsenenwelten diskutiert. Solche Diagnosen konstituieren in jedem Fall bestimmte Kindheitsbilder oder werden selbst von diesen gespeist. Darüber hinaus impliziert auch Entdifferenzierung eine Differenz, die für die Kindheitsforschung leitend ist. Dabei beansprucht die "neue" Kindheitsforschung einen besonders gegenstandsadäquaten Zugang zu der Vielfalt heutiger Kinderwelten. Abschließend erfolgt eine knappe thematische Veror

Alternative title
"Children's worlds" (Kinderwelten): introducing the special issue
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Journal für Psychologie ; 12 (2004) 1 ; 3-10

Classification
Psychologie
Keyword
Kind

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2004
Creator
Billmann-Mahecha, Elfriede
Kölbl, Carlos

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-17373
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Billmann-Mahecha, Elfriede
  • Kölbl, Carlos

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)