Journal article | Zeitschriftenartikel

Wirkt Psychotherapie wie ein Medikament? Thesen zu einer sozialwissenschaftlichen Fundierung der Psychotherapieforschung

Das gängige, aus der Medizin entlehnte Dosis-Wirkungs-Modell als wissenschaftstheoretische Grundlage für die psychotherapeutische Evaluationsforschung wird kritisch erörtert. Dabei wird betont, dass die Gruppenbildung durch die Zugehörigkeit der Therapeuten zu einer bestimmten Schule weder für das therapeutische Handeln noch für die jeweiligen Problem- und Zieldefinitionen angemessen ist. Auch seitens der Klienten reichen psychiatrische Diagnosen nicht zu einer umfassenden Charakterisierung einer Person und deren psychosozialer Problemlage aus. Statistische Überprüfungen von Gruppenunterschieden sind deshalb wenig aussagekräftig. Eine wissenschaftstheoretische Alternative wird in der sozialwissenschaftlichen Psychotherapieforschung gesehen, in der Psychotherapie als interaktive Vermittlung von Erfahrungs-, Erklärungs- und Handlungswissen aufgefasst wird. Dabei sind die Transformationsprozesse bei der Umsetzung dieses Wissens zentral. Diese gelten sowohl für die Verwendung des wissenschaftlich-akademischen Wissens durch die Psychotherapeuten im therapeutischen Prozess als auch für die Verwendung dieses bereits transformierten Wissens durch die Klienten im Alltag. Klienten integrieren die neuen psychotherapeutischen Erfahrungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher biographischer Konstruktionsmuster. Solche biographischen Konstruktionsmuster sind übergreifende lebensgeschichtlich gewachsene Wissens- und Erfahrungsbestände, die die subjektiven Störungserklärungen und die Erwartungen an die Therapie bestimmen. Sie beeinflussen weiterhin, in welcher Weise psychotherapeutisches Deutungs- und Handlungswissen aufgenommen wird, und sie determinieren damit die langfristige Wirkung der Behandlung im Alltag. Empirische Untersuchungen erbrachten Hinweise auf typische Transformationsformen, die ausschlaggebend sind für die Ziele der weiteren Lebensgestaltung.

Wirkt Psychotherapie wie ein Medikament? Thesen zu einer sozialwissenschaftlichen Fundierung der Psychotherapieforschung

Urheber*in: Kühnlein, Irene; Mutz, Gerd

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Is psychotherapy effective like a drug? Theses on a social science foundation of psychotherapy research
Umfang
Seite(n): 33-46
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Journal für Psychologie, 5(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Forschungsarten der Sozialforschung
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Subjektivität
Psychotherapie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kühnlein, Irene
Mutz, Gerd
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-29233
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Kühnlein, Irene
  • Mutz, Gerd

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)