Stereoskop

Stereoskop

Es handelt sich um vier Stereoskope aus der Dudweiler "Kriegs- und Völkerschau", die ab dem 05. Februar 1931 auf dem Dudweiler Marktplatz gezeigt worden war. Stereodias wie diese zeigten in drastischer Offenheit ein breites Panorama unterschiedlicher Schlachtfelder: ausgebrannte Ruinen, havarierte Flugzeuge, Schlammfelder sowie zerfetzte Soldatenkörper, Massengräber und Flüchtlingskolonnen auf deutscher wie französischer Seite. Alle Stereodias dieser Stereoskope tragen eine französische Beschriftung, die handschriftlich durch eine deutsche Übersetzung ergänzt wurde. Da gleichermaßen Soldaten verschiederner Länder abgebildet sind, ist anzunehmen, dass aus Fotos verschiedener Fotografen aller beteiligten Länder diese Fotos ausgesucht und in Serie produziert wurden. Solche Fotos mussten mit einer speziellen Kamera aufgenommen werden. Mit einer Stereokamera wurden zwei Bilder gleichzeitig mit zwei Objektiven aufgenommen, die dem Augenabstand entsprachen. Bei der Betrachtung durch ein Stereoskop legten sich die beiden Bilder für das Auge des Betrachters „übereinander“ wodurch neben dem Geasmtbild auch die dreidimensionale Tiefenwirkung entstand.

Stereoskope | Fotograf*in: Thomas Roessler / Rechtewahrnehmung: Historisches Museum Saar

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum Saar
Inventarnummer
3547

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1920

Geliefert über
Rechteinformation
Historisches Museum Saar
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stereoskop

Entstanden

  • 1920